01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Entwicklung der Europalehrämter von 1999 bis 2004<br />

Zielsprachen Variante B deutlich bevorzugt, bei der Zielsprache Französisch noch etwas<br />

mehr (64%) als bei der Zielsprache Englisch (59%).<br />

Bei Einführung der novellierten Prüfungsordnungen 2003 konnte in Freiburg für die Europalehrämter<br />

aufgrund der Aufnahme des Fachs Deutsch in jeden Fächerverbund die ursprüngliche<br />

Flexibilität bei den Kombinationsmöglichkeiten der Fächer annähernd erhalten werden.<br />

Der Studienstatus von <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden im Sommersemester 2004<br />

Ziel der Untersuchung des Studienstatus von <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden zum Sommersemester<br />

2004 ist es, festzustellen:<br />

- wie viele Studierende zu diesem Zeitpunkt noch studieren;<br />

- wie viele Studierende am Prüfungsverfahren teilnehmen/teilgenommen haben;<br />

- wie viele Studierende ihr <strong>Europalehramts</strong>-Studium mittlerweile abgebrochen haben.<br />

Bei den folgenden Angaben werden die <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden wieder in Kohorten<br />

eingeteilt, die sich aus dem Studienjahr ergeben, in dem die Studienaufnahme erfolgt ist.<br />

Eine Konsequenz daraus ist, dass die Studiendauer umso kürzer ist, je näher die Studienaufnahme<br />

am Ende des Beobachtungszeitraums im Sommersemester 2004 liegt: 24<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

40<br />

Studienstatus im Sommersemester 2004 (Angaben in Prozent)<br />

29<br />

64<br />

32 31<br />

6<br />

75<br />

1999/2000 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004<br />

25<br />

Abbildung 49.1 Studienstatus von <strong>Europalehramts</strong>-Kohorten im Sommersemester 2004, Freiburg.<br />

Quelle: Studierendensekretariat: alphabetische Studierendenlisten.<br />

84<br />

16<br />

98<br />

2<br />

Studium<br />

Prüfungsteilnahme<br />

Studienabbruch<br />

<strong>Die</strong> Kohorten, die in den letzten drei Studienjahren ihr Studium aufgenommen hatten,<br />

konnten im Sommersemester 2004 noch nicht am Ersten Staatsexamen teilnehmen.<br />

Deshalb wird im Folgenden auch nur auf die beiden ersten Kohorten näher eingegangen.<br />

Abbildung 49.1 zeigt, dass von der ersten Kohorte (1999/2000) bis zum Sommersemester<br />

2004 29% der <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden dieser Kohorte am Prüfungsverfahren teilgenommen<br />

haben. Bei der zweiten Kohorte beträgt der entsprechende Wert 6%. Bei den<br />

beiden ersten Kohorten haben jeweils knapp über 30% der Studierenden dieser Kohorten<br />

24 <strong>Die</strong> Prozentwerte in Abbildung 49.1 beziehen sich auf die Fallzahlen in Abbildung 45.1.<br />

WTL<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!