01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1035<br />

4 Entwicklung der Europalehrämter von 1999 bis 2004<br />

Anzahl der Bewerbungen<br />

1473<br />

1762<br />

2052<br />

149 130 181 176 212<br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

2206<br />

Europalehramt<br />

Lehramt*<br />

Abbildung 52.1 Entwicklung der Bewerbungen zur Spracheignungsprüfung und der Bewerbungen in den Lehrämtern, Karlsruhe<br />

* Angaben jeweils für ein Sommer- und ein Wintersemester zusammen.<br />

Quellen: Sekretariat Europalehramt; Planungsgruppe Reutlingen.<br />

Von der Bewerbung zur Immatrikulation: Schwundfaktoren<br />

<strong>Die</strong> Spracheignungsprüfung stellt ein Instrument zur Auswahl von Studienbewerberinnen und<br />

-bewerbern dar. Abbildung 52.2 zeigt, dass die Differenz zwischen der Bewerbungszahl und<br />

der Immatrikulationszahl noch von weiteren Faktoren bestimmt wird: 28<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

28<br />

32<br />

20<br />

Schwundfaktoren von Anmeldung bis Immatrikulation<br />

(Angaben in Prozent)<br />

23<br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

25<br />

22<br />

11<br />

14<br />

13<br />

11<br />

Nicht-Teilnahme Nicht-Bestehen Nicht-Immatrikulation Immatrikulation<br />

Abbildung 52.2 Schwundfaktoren von der Anmeldung zur Spracheignungsprüfung bis zur Immatrikulation, Karlsruhe 2000 - 2004.<br />

Quelle: Sekretariat Europalehramt.<br />

Es zeigt sich, dass sich das Verhältnis von Anmeldung und Immatrikulation in den Jahren<br />

2000 bis 2004 verändert hat. Im Jahr 2000 haben sich von den 149 Personen, die sich zur<br />

Spracheignungsprüfung angemeldet haben, 43% immatrikuliert. Im Jahr 2004 haben sich<br />

von den 212 angemeldeten Personen 31% immatrikuliert. Auch der prozentuale Anteil der<br />

28<br />

<strong>Die</strong> Fallzahlen, auf die sich die Prozentwerte in Abbildung 52.2 beziehen, können anhand der Angaben in Abbildung 52.1<br />

ermittelt werden.<br />

7<br />

22<br />

37<br />

37<br />

33<br />

43<br />

35<br />

WTL<br />

29<br />

27<br />

31<br />

WTL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!