01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

- Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden: <strong>Die</strong> Zahl der Lehrenden im<br />

bilingualen Sachfach ist nach Eindruck der Befragten sehr niedrig (4,6). <strong>Die</strong> Bereitschaft<br />

der Lehrenden, sich mit den Fragen der Studierenden auseinander zu setzen,<br />

ist hoch (2,4). Dagegen ist ihre Bereitschaft, auf die besonderen Studienanforderungen<br />

von Studierenden der Europalehrämter einzugehen, deutlich niedriger (4,4). 12<br />

<strong>Die</strong> Befragten konnten außerdem angeben, wie sie ihren Kenntniszuwachs im bilingualen<br />

Sachfach seit Studienbeginn bei bestimmten Aspekten einschätzen. Am größten wird der<br />

Kenntniszuwachs bezüglich zentraler Fachbegriffe eingeschätzt (Mittelwert: 2,4 auf einer<br />

Skala von „1“ für „sehr groß“ bis „6“ für „sehr gering“). Mit leichtem Abstand folgen die Fachdidaktik<br />

des bilingualen Sachfachs (2,5), der Gesamtüberblick über das Fach als wissenschaftliche<br />

Disziplin (2,7), die wissenschaftlichen Methoden im Fach (2,9) und der Überblick<br />

über die Fachliteratur (3,0). Insgesamt sind die Befragten mit dem Lehrangebot in ihrem<br />

bilingualen Sachfach wenig zufrieden (Mittelwert: 3,1 auf einer Skala von „1“ für „sehr<br />

zufrieden“ bis „6“ für „sehr unzufrieden“). 13<br />

9.1.1.5 Lehrangebot im Ausland<br />

Zum Zeitpunkt der Erhebung haben 97% der Befragten bereits ihr verpflichtendes Auslandssemester<br />

absolviert. 14 Je nach Zielsprache waren diese Befragten in einem englischsprachigen<br />

Land (66%) oder in Frankreich (34%). 15<br />

Während des Auslandssemesters studierten 44% der Befragten ausschließlich ihre Zielsprache.<br />

<strong>Die</strong> meisten anderen (30%) studierten zusätzlich ein Sachfach, das sie auch an der<br />

Pädagogischen Hochschule belegen. Von der Studienfachwahl im Ausland sind die meisten<br />

Befragten aufgrund der authentischen Lernumgebung sehr überzeugt.<br />

38% der Befragten empfehlen in diesem Zusammenhang, dass Studierende der Europalehrämter<br />

im Ausland die Zielsprache und das bilinguale Sachfach studieren sollten, „da sowohl<br />

sehr gute Fremdsprachenkenntnisse als auch Fachvokabular gelernt werden sollten“. 33%<br />

der Befragten empfehlen, im Ausland nur ein Sachfach zu studieren, „weil das Vokabeln für<br />

bilingualen Unterricht bringt, [die] Zielsprache wird allein durch [den] Aufenthalt vertieft.“<br />

Viele Befragte weisen darauf hin, dass durch das Sachfachstudium im Ausland auch der<br />

Lehrangebotsmangel im Bilingualfach an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ausgeglichen<br />

werden könne. 21% der Befragten empfehlen, im Ausland nur eine Zielsprache zu<br />

studieren, da sie dies für das Wichtigste halten.<br />

12<br />

Besonders für das Fach „Heimat- und Sachunterricht“ (5,1) trifft dies zu, etwas weniger dagegen für Mathematik (3,8).<br />

13<br />

Befragte mit Bilingualfach „Heimat- und Sachunterricht“ sind signifikant unzufriedener (Mittelwert: 3,8) als Befragte<br />

anderer Fächer (2,8).<br />

14<br />

Alle folgenden Angaben in diesem Abschnitt beziehen sich nur auf diese Befragtengruppe (64 Personen).<br />

15<br />

Englischsprachige Länder sind Neuseeland (besucht von 23% dieser Befragten), Großbritannien (19%), die USA (9%),<br />

Kanada (6%) sowie Irland (5%), Südafrika und Australien (jeweils 2%).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!