01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Sprachfach<br />

(Fachwissenschaft, Fachdidaktik)<br />

Hauptfach<br />

3 Empfehlungen des Forschungsprojekts WTL<br />

BLL<br />

affines Fach<br />

Sachfach<br />

(Fachwissenschaft, Fachdidaktik)<br />

Leitfach<br />

Abbildung 20.1 Fächerstruktur des Bachelor-Studiengangs. WTL<br />

Im Bachelor-Studiengang werden die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken, das erziehungswissenschaftliche<br />

Grundstudium und eine intensive Phase schulpraktischer Studien<br />

(unter Beteiligung der Lehrenden aus den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung)<br />

integriert studiert. Ein Auslandsschulpraktikum ab dem dritten Semester garantiert<br />

von Anfang an die bilinguale Ausrichtung dieser anwendungsbezogenen Ausbildung und<br />

ermöglicht eine entsprechende Verkürzung der Anwärterzeit. Eine Eignungsabklärung in<br />

Form einer Spracheignungsprüfung oder eines Tests ist auch für den Bachelor-Studiengang<br />

zu empfehlen. Nach drei Jahren folgt der berufsqualifizierende Abschluss „Bachelor of Arts“<br />

für den Elementar- und/oder Primarbereich (s. Abbildung 18.1).<br />

Zugleich ist der Bachelor-Studiengang qualitativer Pflichtvorlauf für den forschungsbezogenen<br />

und weiterqualifizierenden neuen Master-Studiengang für die Primarstufe mit Übergängen<br />

zur Sekundarstufe 1 und die weiterführenden Schularten der Sekundarstufe 1<br />

(Hauptschule, Realschule, Gymnasium). 9 Für die Sekundarstufe 1 (Hauptschule,<br />

Realschule, Gymnasium) bedeutet dies die Konzeption eigener Lehrämter auf der Master-<br />

Stufe mit gegenüber dem verbundenen Elementar- und Primarbereich eigenen<br />

Qualifikationsanforde-rungen. <strong>Die</strong> Übergänge vom Primar- in den Sekundarbereich sind<br />

dabei besonders deutlich herauszuarbeiten.<br />

Abbildung 21.1 zeigt die spezifische Struktur dieser Bachelor-/Master-<strong>Studiengänge</strong> auf:<br />

9<br />

Dabei können bereits im Bachelor-Studiengang spezifische Module gewählt werden, falls ein Master-Studiengang für die<br />

Sekundarstufe 1 angeschlossen werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!