01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

speziell das Fachvokabular des bilingualen Sachfachs in der Zielsprache vermittelt wird. Das<br />

Auslandssemester leistet für den Aufbau einer zielsprachlichen Sachfachkompetenz einen<br />

wichtigen Beitrag. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Bildungssysteme ist aber nicht in<br />

jedem Fall zu gewährleisten, dass das entsprechende Bilingualfach im Ausland auch angeboten<br />

wird. Probleme bereiten in einigen Fällen darüber hinaus die sehr unterschiedliche<br />

Organisation des Studienjahres im Ausland und die Frage der Anerkennung von im Ausland<br />

erbrachten Studienleistungen. Trotz dieser Schwierigkeiten schätzen die meisten Befragten<br />

das Auslandsstudium sehr: Der Kontakt mit einer anderen Kultur hat sie mit anderen<br />

Normalitäten konfrontiert und zu vielfältigen Reflexionen über die eigene nationale Identität,<br />

über Politik, Gesellschaft, nationale Hochschul- und Schulsysteme, landestypische Unterrichtsformen<br />

und didaktische Konzepte angeregt. Hinzu kommt ein deutlicher Erfahrungsgewinn<br />

aus den Auslandsschulpraktika.<br />

9.1.1 Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

9.1.1.1 Lehrangebot zum „Bilingualen Lehren und Lernen“<br />

An mindestens einer Veranstaltung zum „Bilingualen Lehren und Lernen“ haben schließlich<br />

fast alle (94%) der in der Endphase ihres Studiums befragten Studierenden teilgenommen. 6<br />

Dadurch haben 73% der Befragten unterschiedliche didaktische Ansätze des „Bilingualen<br />

Lehren und Lernens“ kennen gelernt.<br />

Mit Hilfe einer sechsstufigen Skala konnten die Befragten die Wichtigkeit verschiedener<br />

Studienerfahrungen für ihr künftiges bilinguales Unterrichten bewerten:<br />

- Lehre: Wichtiger als Lehrveranstaltungen zu Theorien des "Bilingualen Lehren und<br />

Lernens" (Mittelwert: 2,0) sind den Befragten didaktisch-methodische Veranstaltungen<br />

zu diesem Thema (1,7). Signifikant bis hochsignifikant schlechtere Werte<br />

erzielen im Rahmen der Projektstudien belegte Veranstaltungen (2,7) oder ganz<br />

allgemein Veranstaltungen der Zielsprache (2,9) oder des Sachfachs (3,9).<br />

- Schulpraktische Studien: Im Vergleich werden schulpraktische Studien innerhalb<br />

des Zielsprachenfachs in hochsignifikantem Ausmaß als wichtiger bewertet als schulpraktische<br />

Studien im Sachfach (2,7 zu 3,9). <strong>Die</strong> beiden Blockpraktika werden jeweils<br />

mit ca. 3,2 bewertet.<br />

- Ausland: Sehr wichtig ist den Befragten ein Schulpraktikum im Ausland, bzw. der<br />

Auslandsaufenthalt selbst (Mittelwert jeweils 2,1) und das Auslandsstudium (2,3).<br />

Zusätzlich zu diesen Bewertungen konnten die Befragten angeben, über welche Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten bilingual unterrichtende Lehrpersonen verfügen sollten:<br />

6 Durchschnittlich werden zwei Veranstaltungen besucht, bei denen „Bilinguales Lehren und Lernen“ im Mittelpunkt steht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!