01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Entwicklung der Europalehrämter von 1999 bis 2004<br />

sich dagegen ¼ der Studienanfänger. Über die Studienjahre hinweg gibt es hierbei keine<br />

großen Schwankungen. <strong>Die</strong> Vergleichsdaten bei den herkömmlichen Lehrämtern zeigen<br />

deutlich, dass <strong>Europalehramts</strong>-Studierende sich besonders häufig für den Stufenschwerpunkt<br />

Grundschule entscheiden.<br />

Europalehramt<br />

Lehramt<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

76<br />

52<br />

Studiengang / Stufenschwerpunkt zu Studienbeginn<br />

(Angaben in Prozent)<br />

84<br />

74 74<br />

23<br />

15<br />

26 25<br />

21<br />

1 1 1 1<br />

39<br />

59<br />

32<br />

53<br />

9 9 9 11 10<br />

1999/2000 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004<br />

38<br />

56<br />

33<br />

78<br />

63<br />

27<br />

Grundschule<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Grundschule<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Abbildung 47.1 <strong>Studiengänge</strong> und Stufenschwerpunkte der Kohorten zu Studienbeginn, Freiburg.<br />

Quellen: Studierendensekretariat: alphabetische Studierendenlisten, Studierendenstatistik (Reutlingen).<br />

Verteilungen bei den <strong>Europalehramts</strong>-Varianten<br />

Gemäß den Prüfungsordnungen von 1998/1999 (GHPO1) und von 1999/2001 (RPO1), die<br />

für den Großteil der <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden zur Zeit noch verbindlich sind, konnten<br />

durch die Wahl von Varianten unterschiedliche Schwerpunkte bezüglich des Umfangs von<br />

Bilingualfach- und Zielsprachenfach gesetzt werden. Abbildung 48.1 zeigt auf, wie viele<br />

Studierende zu Studienbeginn welche Variante gewählt haben. Vergleichsangaben aus den<br />

Lehrämtern entfallen hier, da es dort keine Varianten gibt. 19<br />

Haben im ersten Studienjahr seit Einführung der Europalehrämter noch 63% der Studierenden<br />

Variante A gewählt, so kehrt sich dies ab dem zweiten Studienjahr um. Ab dann<br />

wählen jedes Studienjahr ca. 70% der Studierenden Variante B. 20 Empfehlungen seitens der<br />

Studienberatung haben diese Veränderung beeinflusst: <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden wurde<br />

wegen der großen Relevanz der Fremdsprache in ihrem Studium Variante B empfohlen.<br />

19 <strong>Die</strong> Prozentwerte in Abbildung 48.1 beziehen sich auf die Fallzahlen in Abbildung 45.1.<br />

20 Beim Studienjahr 2003/2004 werden jene 65 von insgesamt 82 Studierenden nicht mitberücksichtigt, die bereits in die<br />

novellierten Prüfungsordnungen von 2003 eingeschrieben sind. <strong>Die</strong>se Prüfungsordnungen kennen keine Varianten mehr.<br />

WTL<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!