01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

11 Methodisches Vorgehen<br />

Maßnahmen, die eventuelle Unähnlichkeiten ausgleichen könnten (vgl. Schnell, Hill und<br />

Esser 1999 6 , S. 286ff).<br />

Bezüglich der im Projekt durchgeführten Erhebungen lässt sich festhalten: Viele Erhebungen<br />

wurden als Vollerhebungen konzipiert, d.h. es liegt dann keine Zufallsstichprobe zugrunde.<br />

Außerdem liegen die Rücklaufquoten bei den meisten der durchgeführten Erhebungen weit<br />

unterhalb von 60%. Aufgrund des explorativen Charakters des gesamten Projekts sowie der<br />

Besonderheit der Untersuchungsgegenstände, können die in den Kapiteln 6 bis 10 dargelegten<br />

Erhebungsergebnisse nur eine deskriptive Geltung für die untersuchten Personengruppen<br />

beanspruchen. 4 <strong>Die</strong> Ergebnisse geben ein verbreitetes Stimmungsbild unter den<br />

befragten Personen wieder. Viele Ergebnisse werden aber durch die Befunde aus den qualitativen<br />

Befragungen gestützt. <strong>Die</strong> quantitativen Erhebungen können somit dazu beitragen,<br />

Fragestellungen für vertiefende Evaluationsstudien auf dem Gebiet von europabezogenen<br />

Lehramts-<strong>Studiengänge</strong>n an Pädagogischen Hochschulen zu entwickeln.<br />

11.2.1 Erhebungen zur Spracheignungsprüfung<br />

<strong>Die</strong> quantitativen Erhebungen wurden zum einen mit Personen durchgeführt, die sich in den<br />

Jahren 2000 bis 2003 für die Spracheignungsprüfung angemeldet hatten, zum Prüfungstermin<br />

jedoch nicht erschienen sind. Zum anderen wurden Personen befragt, die die Spracheignungsprüfung<br />

bestanden hatten, sich im darauf folgenden Semester jedoch nicht für ein<br />

<strong>Europalehramts</strong>-Studium in Karlsruhe immatrikuliert haben. Den betroffenen Personen<br />

wurde der Fragebogen per Post zugesandt, mit der Bitte ihn ausgefüllt wieder an die Pädagogische<br />

Hochschule Karlsruhe zurückzusenden. Insgesamt wurde der Fragebogen von 114<br />

Personen ausgefüllt und an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zurückgeschickt.<br />

Das Alter der Befragten variiert zwischen 18 und 40 Jahren. <strong>Die</strong> beiden Befragtengruppen<br />

unterscheiden sich nicht hinsichtlich des Alters. Das Durchschnittsalter beider Gruppen<br />

beträgt 21,5 Jahre. An der Untersuchung haben 109 Frauen (95,6%) und 5 Männer (4,4%)<br />

teilgenommen.<br />

Befragtengruppe Grundgesamtheit Rücklauf Rücklauf in Prozent<br />

angemeldet, nicht teilgenommen 188 56 30%<br />

bestanden, nicht immatrikuliert 151 58 38%<br />

Tabelle 140.1 Grundgesamtheit und Rücklauf bei den Erhebungen WTL<br />

zur Spracheignungsprüfung, Karlsruhe.<br />

4 Vgl. Bortz und Döring, 1995 2 , S. 348f. Es folgt daraus, dass punktuell durchgeführte Signifikanztests nicht zur Hypothesenprüfung<br />

dienen. Es handelt sich vielmehr um Signifikanztests „auf Probe“, die gerade zur Hypothesenbildung anregen sollen<br />

(ebd., S. 356f).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!