01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

2 Ziele des Forschungsprojekts WTL<br />

1.2 Der „Bologna-Prozess“ und die Lehrerinnen-/Lehrerbildung<br />

Der „Bologna-Prozess“ als regelmäßiges Treffen europäischer Erziehungsministerinnen und<br />

-minister (HRK, 2004, S. 243ff) zielt darauf ab, bis zum Jahre 2010 die Transparenz der<br />

Studienangebote, die Mobilität der Studierenden und die Verbesserung der Berufseinstiegsmöglichkeiten<br />

von Hochschulabsolventinnen und -absolventen zu verwirklichen. Hauptansatzpunkt<br />

ist dabei die Umwandlung der bisher grundständigen <strong>Studiengänge</strong> in konsekutive<br />

<strong>Studiengänge</strong> (vgl. HRK, 2004, KMK, 2005 und Koordinationsbüro Leistungspunkte, o.J.).<br />

Mittlerweile hat der „Bologna-Prozess“ eine Dynamik entfaltet, die zu tiefgreifenden Umwälzungen<br />

des deutschen (Schwarz-Hahn und Rehburg, 2003) und des europäischen Hochschulsystems<br />

geführt hat. 11 In anderen Bundesländern wurden bereits unterschiedliche<br />

Modelle von konsekutiven Lehramts-<strong>Studiengänge</strong>n eingeführt (vgl. Thierack, 2002 und<br />

Winter, 2004). <strong>Die</strong> gleichfalls dort bestehenden bilingualen Zusatzqualifikationen und Zusatzstudiengänge<br />

(s.o., S. 5) ließen sich mit relativ wenig Aufwand in eine konsekutive Studiengangsstruktur<br />

überführen. In diesem Fall würden die <strong>Europalehramts</strong>-<strong>Studiengänge</strong> an den<br />

Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Karlsruhe trotz ihres integrativen Ansatzes (die<br />

gleichwertige Verbindung bilingualer, interkultureller und europabezogener Kompetenzen)<br />

viel von ihrer bestehenden bundesweiten Attraktivität verlieren. Denn konsekutive <strong>Studiengänge</strong><br />

ermöglichen gerade das, was den Europalehrämtern noch fehlt: <strong>Die</strong> unmittelbare<br />

Anerkennung und Verwertbarkeit der Studienleistungen und Studienabschlüsse in den<br />

Ländern Europas. Wie sich die <strong>Europalehramts</strong>-<strong>Studiengänge</strong> als konsekutive <strong>Studiengänge</strong><br />

konzipieren ließen, soll deshalb in den Empfehlungen modellartig und exemplarisch herausgearbeitet<br />

werden (s. Abschnitt 3.2, S. 16ff).<br />

2 Ziele des Forschungsprojekts WTL<br />

Aufgabe des Forschungsprojekts „Wege zu einer transnationalen Lehrerinnen-/Lehrerbildung“<br />

ist es, die Besonderheiten der <strong>Europalehramts</strong>-<strong>Studiengänge</strong> an den Pädagogischen<br />

Hochschulen in Freiburg und Karlsruhe herauszuarbeiten, zu bewerten und Perspektiven<br />

für ihre weitere transnationale Entwicklung aufzuzeigen. Im Vordergrund des<br />

Forschungsinteresses stehen dabei drei Aspekte (Denk, 2001):<br />

11 Für Frankreich s. z.B. <strong>Die</strong>trich-Chénel, 2005, Brisard und Malet, 2003, Lenoir, 2002. Für die Schweiz: Druwe, 2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!