01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

7 Befragungen von Studienanfängerinnen und -anfängern<br />

Wie gehen die Studierenden mit den von ihnen benannten Schwierigkeiten um? Für<br />

manche Studierende ist das eine noch ungeklärte Frage. Andere wollen sich früher<br />

und besser über das Lehrangebot informieren und dafür den Kontakt zu Lehrenden<br />

pflegen. Sie beabsichtigen außerdem, ihre Sprachkompetenz durch ein verstärktes<br />

Selbststudium oder durch Auslandsaufenthalte zu vertiefen.<br />

Positive Einschätzungen bezüglich des bisherigen Fremdsprachenstudiums überwiegen<br />

einige der genannten kritischen Einschätzungen: Eine Mehrzahl der befragten<br />

<strong>Europalehramts</strong>- und Lehramts-Studierenden begrüßt es, dass viele Veranstaltungen<br />

in der Fremdsprache gehalten werden, dass dabei viele Lehrende Muttersprachler/-innen<br />

sind, dass das Lehrangebot inhaltlich sehr breit ist (neben den<br />

Sprachübungen noch Kulturstudien und Angebote der Bilingualfächer) und oft einen<br />

praktischen Bezug zum schulischen Unterricht bietet. Auch das gute Verhältnis zu<br />

den Lehrenden wird von beiden Studierendengruppen angeführt.<br />

- Einschätzung bilingualer Lehrveranstaltungen: Bis zum Zeitpunkt der zweiten<br />

Erhebung haben 71% der befragten <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden und 43% der<br />

befragten Lehramts-Studierenden Lehrveranstaltungen besucht, bei denen Inhalte<br />

eines Sachfachs mit einer Fremdsprache kombiniert wurden. <strong>Europalehramts</strong>-<br />

Studierende loben vor allem den guten Unterrichtsbezug dieser Veranstaltungen, die<br />

Vermittlung von Fachbegriffen in der Zielsprache und die intensiven Diskussionen in<br />

der Zielsprache. Auch Lehramts-Studierende schätzen diese Veranstaltungen.<br />

Kritisiert wird von <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden am bilingualen Lehrangebot z.B.,<br />

dass es zuwenig derartiger Veranstaltungen speziell für ihre Fächerkombination gibt,<br />

dass oft der theoretische Bezug fehlt oder zuwenig auf fachdidaktische Aspekte<br />

eingegangen wird. <strong>Die</strong> beiden letztgenannten Aspekte sind in der Regel Gegenstand<br />

von theoretischen und methodischen Veranstaltungen zum „Bilingualen Lehren und<br />

Lernen“ in deutscher Sprache.<br />

Den geschilderten Schwierigkeiten wollen die <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden dadurch<br />

begegnen, dass sie noch mehr bilinguale Veranstaltungen speziell für ihr Sachfach<br />

besuchen. Alternativ wird erwogen, Sachfachinhalte über das deutschsprachige<br />

Lehrangebot und die Fremdsprache vermehrt über Auslandsaufenthalte zu erlernen.<br />

<strong>Die</strong> Kritik von Lehramts-Studierenden bezieht sich dagegen gerade auf die Kombination<br />

des Sachfachs mit der Zielsprache: <strong>Die</strong>se Kombination verlangsamt und<br />

erschwert ihrem Eindruck nach bei Lehrveranstaltungen den Lehr- und Lernprozess<br />

und führt vermehrt zu Verständnis- und Kommunikationsproblemen.<br />

- Einschätzung des bisherigen Studiums insgesamt: Auf einer Skala von „1“ für<br />

„sehr zufrieden“ bis „6“ für „völlig unzufrieden“ bewerten beide Studierendengruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!