01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

8 Befragungen von Studierenden in der mittleren Studienphase<br />

Was lernen die Befragten nun durch die „Prüfung nach dem Auslandssemester“? Hierzu<br />

wurden den Befragten Aussagen zur Prüfungsvorbereitung, zum Fremdsprachenbezug und<br />

zur Reflexion des Auslandssemesters vorgelegt. <strong>Die</strong> Befragten sollten angeben, ob<br />

bestimmte Aussagen zutreffen und gegebenenfalls den damit verbundenen Lernfortschritt<br />

auf einer Skala von „1“ für „sehr groß“ bis „6“ für „sehr gering“ bewerten:<br />

- Prüfungsvorbereitung: 89% der Befragten geben an, durch die Prüfung gelernt zu<br />

haben, einen Bericht gemäß den Vorgaben zu verfassen. Allerdings wird der damit<br />

verbundene Lernfortschritt als nicht sehr groß eingeschätzt (Mittelwert: 3,2). Nur 28%<br />

der Befragten geben an, durch die Prüfung gelernt zu haben, sich auf ein Kolloquium<br />

vorzubereiten (Mittelwert für den Lernfortschritt: 3,3).<br />

- Fremdsprachenbezug: 58% der Befragten geben an, durch die Prüfung gelernt zu<br />

haben, ein Kolloquium in der Fremdsprache zu halten. Der Lernfortschritt wird von<br />

ihnen eher als gering angesehen (Mittelwert: 3,2). Etwas günstiger fallen die Werte<br />

bei den folgenden Aussagen aus: 89% der Befragten lernen durch die Prüfung, auf<br />

die Schule und die Hochschule bezogene Inhalte in der Fremdsprache zu formulieren<br />

(Mittelwert für den Lernfortschritt: 2,7). 51% der Befragten geben an, gelernt zu<br />

haben, fachwissenschaftliche Inhalte in der Fremdsprache zu formulieren (2,7). 5<br />

- Reflexion des Auslandssemesters: 78% der Befragten haben gelernt, über ihre<br />

Erfahrungen an der Schule zu reflektieren (2,2). Jeweils 86% der Befragten haben<br />

zudem gelernt, über ihre Hochschulerfahrungen (2,4) und ihre Erfahrungen mit der<br />

Kultur des anderen Landes (2,3) reflektieren zu können. <strong>Die</strong> Mittelwerte für den Lernfortschritt<br />

liegen bei allen diesen Aussagen hoch. Festzuhalten bleibt, dass das<br />

Auslandssemester die Entwicklung eines interkulturellen Bewusstseins gerade auch<br />

für den Schul- und Hochschulbereich verstärkt und entschieden fördert.<br />

<strong>Die</strong> „Prüfung nach dem Auslandssemester“ ist damit ein wichtiges Studienelement, durch<br />

das Studierende lernen, Prüfungsanforderungen gerecht zu werden, die fremdsprachlichen<br />

Kompetenzen auszubauen und über berufsfeldbezogene Interkulturalität zu reflektieren.<br />

8.3.2 „BLL-Prüfung“ in Karlsruhe<br />

<strong>Die</strong> „BLL-Prüfung“ prüft die zielsprachliche Kompetenz im bilingualen Sachfach nach<br />

Abschluss des verpflichtenden Auslandssemesters. Sie besteht aus einer schriftlichen<br />

Ausarbeitung zu einem vereinbarten Thema, deren Präsentation und einem Kolloquium. <strong>Die</strong><br />

schriftliche Ausarbeitung wird nicht immer verlangt. Das Prüfungsergebnis fließt, anders als<br />

z.B. in der Grund- und Hauptschul-Studienordnung (§ 85,4) formuliert, nicht mit 20% in die<br />

5 Gemäß den Vorgaben des Merkblatts wird im Bericht, der in der Zielsprache vorgelegt werden muss, großen Wert auf<br />

Bezüge zum Sachfach gelegt (vgl. Anhang, S. 170f).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!