01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

8 Befragungen von Studierenden in der mittleren Studienphase<br />

das Auslandssemester an Reife gewinnen, indem sie lernen, Hindernisse zu überwinden,<br />

sich selbst besser kennen lernen und Erfahrungen sammeln, die für das<br />

weitere Leben hilfreich sein können.<br />

- Befürchtungen: Drei der sechs Studierenden beschreiben sich als still und introvertiert<br />

und befürchten Schwierigkeiten, sich in die neue Kultur einzuleben und<br />

andere Menschen kennen zu lernen.<br />

Außerdem befürchten sie aufgrund von Problemen in der Fremdsprache und beim<br />

selbständigen Arbeiten, den Anforderungen des Auslandssemesters nicht gerecht zu<br />

werden. <strong>Die</strong> Studierenden hoffen, dass sie die Anfangszeit gut überstehen (z.B.<br />

Erledigung von Formalitäten, Einhaltung von Terminen). Einige Studierende äußern<br />

die Vermutung, dass es schwer werden könnte, einheimische Studierende kennen zu<br />

lernen.<br />

- Strategien: Fünf der sechs Studierenden nehmen sich vor, im Ausland offen auf<br />

andere zuzugehen, um möglichst schnell Kontakte zu knüpfen. Unter diesen Studierenden<br />

befinden sich auch jene Befragten, die sich als introvertiert beschreiben. Sie<br />

möchten ihre Schüchternheit überwinden und dabei lernen auf andere Menschen<br />

zuzugehen.<br />

<strong>Die</strong> Studierenden nehmen sich vor, sich nicht in Probleme hineinzusteigern. Den<br />

Studienanforderungen wollen sie durch intensives Lernen und durch die Unterstützung<br />

anderer Studierender und durch Lerngruppen gerecht werden.<br />

8.1.3.2 Während des Auslandsaufenthaltes<br />

Bei der Auswertung der während des Auslandssemesters geschriebenen Tagebuchnotizen<br />

bildeten sich vier Themenkomplexe heraus. <strong>Die</strong> beiden zentralen Bereiche, die alle Studierenden<br />

ansprechen, sind das Studium und die Kontakte. An einigen Stellen zeigt sich dabei<br />

eine Ambivalenz zwischen dem Interesse, den Studienanforderungen gerecht zu werden,<br />

und gleichzeitig das Auslandssemester zu genießen und das Land kennen zu lernen. Kultur<br />

und Sprache sind die beiden anderen Bereiche, die von den Studierenden thematisiert<br />

werden:<br />

- Studium: Zu den positiven Erfahrungen im Studium zählt, dass die Studierenden<br />

sich bei Seminaren, deren Inhalte sie interessiert, sehr engagieren. Wenn es<br />

beispielsweise um die Geschichte des Landes geht oder um Seminare in kreativem<br />

Schreiben, investieren sie sehr viel Zeit, um die Veranstaltungen vorzubereiten und<br />

sich in die Themen einzuarbeiten.<br />

Nicht allen Studierenden fällt es jedoch leicht, den in der Fremdsprache gehaltenen<br />

Lehrveranstaltungen zu folgen, sich angemessen auf Prüfungen vorzubereiten und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!