01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

8 Befragungen von Studierenden in der mittleren Studienphase<br />

an das Leben in Deutschland anzupassen und die Unterschiede zum Ausland zu<br />

akzeptieren.<br />

- Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt: <strong>Die</strong> Vorbereitung durch die Pädagogische<br />

Hochschule war nach Meinung der Studierenden zu gering. Für die Erstellung<br />

des nach dem Auslandssemester in Feiburg vorzulegenden Auslandsberichtes (s.<br />

Abschnitt 8.3.1, S. 102ff) wären aus Sicht der Studierenden detailliertere Informationen<br />

wünschenswert. <strong>Die</strong> Befragten konnten durch Kontakte zu Studierenden, die<br />

bereits im Ausland gewesen waren, viele Informationen sammeln.<br />

<strong>Die</strong> Befragten schlagen vor, dass sie Erasmus-Studierende in Deutschland betreuen.<br />

Sie bieten an, ihre Erfahrungen in Veranstaltungen der Pädagogischen Hochschule<br />

einzubringen.<br />

8.1.3 Karlsruher Tagebücher<br />

Das Format der Karlsruher Tagebücher ermunterte die Studierenden, frei im Erzählstil von<br />

ihren Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten. Dementsprechend sind die Einträge sehr<br />

lebhaft und ähneln einem klassischen Tagebuch. Den Tagebüchern wurde ein Schaubild<br />

beigelegt, um die Studierenden für verschiedene relevante Bereiche zu sensibilisieren.<br />

<strong>Die</strong> Studierenden wurden aufgefordert, vor ihrem Auslandsaufenthalt ihre Erwartungen,<br />

Befürchtungen und Strategien, wie sie mit den antizipierten Problemen umgehen würden, zu<br />

beschreiben.<br />

Sechs Studierende haben Tagebuch geschrieben. Davon waren eine Studentin und ein<br />

Student in England, eine weitere Studentin in Schottland. Zwei Studentinnen sind nach<br />

Frankreich gegangen und eine Studentin hat ihr Auslandssemester in den USA absolviert.<br />

Von den sechs Studierenden haben fünf nach dem Auslandsaufenthalt an der Gruppendiskussion<br />

teilgenommen. Im Durchschnitt waren die Studierenden vier Monate im Ausland.<br />

Bei der Auswertung lag der Schwerpunkt darauf, ein möglichst umfassendes Bild der<br />

Auslandsaufenthalte und der damit verbundenen Erfahrungen zu entwickeln. Es wurden<br />

Personenprofile erhoben, um den Umgang der einzelnen Studierenden mit dem Auslandssemester<br />

analysieren und individuelle Bewältigungstendenzen bewerten zu können.<br />

<strong>Die</strong> Tagebuchnotizen aus der Zeit während des Auslandsaufenthalts zeigen, dass sich zahlreiche<br />

Erwartungen der Studierenden vor Antritt ihres Auslandssemesters später erfüllt<br />

haben. <strong>Die</strong> wichtigste Erwartung für das Auslandssemester bezog sich auf die Verbesserung<br />

der Sprachkompetenz. <strong>Die</strong>se ist nach Meinung der Studierenden auch eingetreten.<br />

<strong>Die</strong> anfängliche Befürchtung „Schwierigkeiten mit dem Einleben“ kommt im Ausland gemäß<br />

den Tagebuchnotizen nicht sehr zum Tragen. Den Anfangsstress nicht zu bewältigen, wurde<br />

ebenfalls als Befürchtung geäußert. <strong>Die</strong> Studierenden sind zu Beginn damit beschäftigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!