01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

An den beiden Hochschulen ist die Projektprüfung unterschiedlich konzipiert: In Karlsruhe ist<br />

die Prüfung beispielsweise sehr eng an das „Projektorientierte Hauptseminar“ angebunden<br />

und wird vorzugsweise von Lehrenden der Sachfächer abgenommen. In Freiburg ist die<br />

Verbindung zwischen den Projektstudien und der zugehörigen Prüfung nicht so eng. <strong>Die</strong><br />

Prüfung wird außerdem überwiegend von Lehrenden der Fremdsprachenfächer abgenommen.<br />

Weiterhin erarbeiten in Freiburg die Studierenden ihr Projekt in der Hälfte der Fälle<br />

in Partnerarbeit, während dies in Karlsruhe nur selten vorkommt. An beiden Hochschulen<br />

fordern die Befragten für das „Projektorientierte Hauptseminar“ und die Projektstudien „mehr<br />

Projektcharakter!“ 34 <strong>Die</strong> Projektprüfung führt jedoch an beiden Hochschulen dazu, dass die<br />

Studierenden sich intensiv mit einer Sachfachthematik in der Zielsprache auseinandersetzen<br />

müssen.<br />

9.2.1 Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der Projektprüfung sind die erfolgreich absolvierte<br />

„Prüfung nach dem Auslandssemester“ sowie die Projektstudien. <strong>Die</strong>se Studien können<br />

entweder innerhalb eines Projektseminars oder in mehreren Veranstaltungen kumulativ<br />

erbracht werden. An der Pädagogischen Hochschule Freiburg haben 53% der Befragten ihre<br />

Projektstudien in einem einzelnen Projektseminar abgeleistet. Alle anderen Befragten haben<br />

kumulative Projektstudien betrieben. Nach Absprache mit den Prüfern können die Projektstudien<br />

auch im Ausland absolviert werden. 35<br />

Für die Projektprüfung müssen die Studierenden ein Projekt erarbeiten, schriftlich ausarbeiten<br />

und präsentieren. 36 <strong>Die</strong>se Prüfungsleistungen werden von den Befragten ganz überwiegend<br />

in der Zielsprache dargeboten. Bei der Präsentation sind in den meisten Fällen zwei<br />

Lehrende der Zielsprachenfächer anwesend. <strong>Die</strong> Prüfung absolvieren die Befragten durchschnittlich<br />

im sechsten Semester seit Studienaufnahme.<br />

Aufgrund des abgeschichteten Prüfungsverfahrens fließt die Note der Projektprüfung in die<br />

Endnote des Ersten Staatsexamens ein. 89% der Befragten begrüßen das und wünschen<br />

sich eine Ausweitung des abgeschichteten Prüfungsverfahrens. Dadurch würde nach Ansicht<br />

der Befragten eine verbesserte und vor allem kontinuierlichere Leistung über das gesamte<br />

Studium hinweg gewährleistet. <strong>Die</strong> im Studium erworbenen Kompetenzen könnten besser<br />

dokumentiert werden als mit einer bloß punktuellen Abschlussprüfung. Außerdem würde<br />

nicht länger die Leistung weniger Tage über den Wert des gesamten Studiums entscheiden.<br />

34 In organisatorischer Hinsicht wünschen sich die Studierenden in Karlsruhe weiterhin: „Das POHS sollte nur für Eulas sein,<br />

um mehr individuelle Betreuung zu garantieren.“ [PoHS bedeutet „Projektorientiertes Hauptseminar“; „Eulas“ bedeutet in<br />

diesem Fall „<strong>Europalehramts</strong>-Studierende“]<br />

35 Vgl. das entsprechende Merkblatt im Anhang, S. 173f.<br />

36 Das genannte Merkblatt ist in diesem Punkt sehr knapp gehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!