01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Entwicklung der Europalehrämter von 1999 bis 2004<br />

veränderung studiert (83%). Eine Veränderung des Studienverlaufs ist damit in den meisten<br />

Fällen kein Indiz für einen bevorstehenden Studienabbruch (vgl. Henecka, 1998, S. 84).<br />

Studienstatus und<br />

Verlaufsveränderung Freiburg<br />

Studium<br />

Prüfungsteilnahme<br />

Studienabbruch<br />

Mit Verlaufsveränderung<br />

während des<br />

ja 39% 50% 17%<br />

<strong>Europalehramts</strong>-Studiums? nein 61% 50% 83%<br />

Gesamtzahl der Fälle 329 32 100<br />

Tabelle 51.1 Studienstatus und Verlaufsveränderung von <strong>Europalehramts</strong>-Kohorten, Freiburg. WTL<br />

Quelle: Studierendensekretariat: alphabetische Studierendenlisten.<br />

4.5.2 Pädagogische Hochschule Karlsruhe<br />

<strong>Die</strong> Zahlen zur Anmeldung an der Spracheignungsprüfung werden in Abschnitt 4.5.2.1<br />

dargestellt. Abschnitt 4.5.2.2 beinhaltet die Immatrikulationszahlen zu den <strong>Europalehramts</strong>-<br />

Studierenden. Der Beobachtungszeitraum umfasst jeweils die Jahre 2000 bis 2004. Aus dem<br />

Jahr 1999 liegen keine Daten vor.<br />

4.5.2.1 Bewerbungszahlen<br />

Personen, die ein <strong>Europalehramts</strong>-Studium beginnen möchten, müssen eine Spracheignungsprüfung<br />

absolvieren. Im Folgenden werden die Zahlen von der Anmeldung bis zur<br />

Immatrikulation angeführt. Außerdem wird auf die Zielsprachenverteilung eingegangen. Um<br />

die Daten besser einschätzen zu können, werden außerdem Zahlen zu den Bewerbungen in<br />

den herkömmlichen Lehrämtern genannt. Einer Studienplatzbewerbung kommt sicherlich ein<br />

anderer Stellenwert zu als einer Anmeldung zur Spracheignungsprüfung. In beiden Fällen<br />

zeigt sich jedoch die ernsthafte Absicht von Studieninteressenten, ein Studium an der Hochschule<br />

zu beginnen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auch bei den<br />

Anmeldungen zur Spracheignungsprüfung von „Bewerbungen“ gesprochen. Jahresangaben<br />

beziehen sich immer auf das Jahr, in dem die Spracheignungsprüfung stattfand.<br />

<strong>Die</strong> Anzahl von Studienbewerberinnen und -bewerbern<br />

<strong>Die</strong> Bewerbungen zur Spracheignungsprüfung haben im Jahr 2004 den bisherigen Höhepunkt<br />

erreicht. Allerdings war die Entwicklung nicht konstant steigend. Wie die Abbildung<br />

52.1 zeigt, waren die Anmeldungen in den Jahren 2001 und 2003 niedriger als die im Jahr<br />

zuvor:<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!