01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Befragungen von Studienanfängerinnen und -anfängern<br />

7.2.1 Einschätzung des Studienbeginns<br />

<strong>Die</strong> Studierenden diskutieren Schwierigkeiten, die sich zu Beginn des Studiums ergeben. <strong>Die</strong><br />

Diskussionsteilnehmenden berichten unter anderem von überfüllten Einschreibungslisten<br />

und von Schwierigkeiten bei der Fächer- und Variantenwahl:<br />

- Allgemeine Anfangsschwierigkeiten: Zu Beginn des Studiums hatten die Studierenden<br />

Schwierigkeiten, den Stundenplan zu erstellen, das Studium zu strukturieren<br />

und zu organisieren. <strong>Die</strong>se Anfangsschwierigkeiten ließen sich jedoch bewältigen.<br />

- Schwierigkeiten bei der Veranstaltungsanmeldung: In allen vier Gruppendiskussionen<br />

diskutieren die Studierenden mit großen Emotionen die schwierige Situation<br />

bei der Anmeldung in Seminare. Lange Schlangen und die Ungewissheit, ob man<br />

den gewünschten Seminarplatz bekommt, empfinden die Studierenden als belastend.<br />

Um für das Auslandssemester gut vorbereitet zu sein, möchten sie bestimmte Veranstaltungen<br />

in der Zielsprache besuchen. <strong>Die</strong>s gelingt ihnen aufgrund der fehlenden<br />

Plätze nicht immer. Auch die überfüllten Veranstaltungen werden von den Studierenden<br />

beschrieben. Es gibt Vorlesungen, bei denen die Hörsäle so überfüllt sind,<br />

dass die Studierenden auf dem Boden sitzen müssen und verteilte Kopien nicht<br />

ausreichen. <strong>Die</strong>se Situation betrifft jedoch alle <strong>Studiengänge</strong> an beiden Hochschulen.<br />

- Schwierigkeiten bei der Wahl der Fächer: <strong>Die</strong> Studierenden beschreiben, dass die<br />

Fächerwahl zu Beginn des Studiums nicht einfach war. Vor allem die Entscheidung<br />

für ein bestimmtes Bilingualfach war schwierig. Ihrer Meinung nach gab es zu diesen<br />

Fragen zu wenige Informationen von Seiten der Pädagogischen Hochschulen. Ältere<br />

Semester und der ASTA konnten dagegen viele dieser Fragen beantworten.<br />

Lehrende hätten bei Einführungsveranstaltungen von der Wahl einzelner Fächer<br />

abgeraten, weil diese keine Veranstaltungen anbieten würden.<br />

Einige Studierende haben den Mehraufwand, mit dem das Studium der Europalehrämter<br />

verbunden ist, vor dem Studium unterschätzt. Sie sind der Ansicht, dass aus<br />

den Informationen der Pädagogischen Hochschulen der Umfang des Studiums nicht<br />

deutlich hervorgehe.<br />

- Unterschied zwischen den Varianten A und B: Der Unterschied zwischen den<br />

Varianten war vielen Studierenden zu Beginn des Studiums unklar. In der Diskussion,<br />

welche Variante besser sei, beschreiben die Studierenden, dass Variante A<br />

aufwändiger sei. Andererseits habe man mit Variante A die Sicherheit, auch wenn es<br />

keinen bilingualen Unterricht geben würde, zwei Fächer an Grundschulen unterrichten<br />

zu können. Bei Variante B studiert man die Zielsprache intensiver als das<br />

Sachfach. Aus den Schilderungen der Studierenden geht hervor, dass sie die Anforderungen<br />

in den „Europaorientierten Studien“ der Fächer sehr unterschiedlich wahrnehmen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!