01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

Literaturverzeichnis<br />

Landtag von Baden Württemberg (2003b): Beschlussempfehlungen des Ausschusses für<br />

Schule, Jugend und Sport: 6. Zu dem a) Antrag der Abg. Renate Rastätter u.a.<br />

GRÜNE und der Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport –<br />

Drucksache 13/1685 - Europalehramt, b) Antrag der Abg. Regina Schmidt-Kühner<br />

u.a. SPD und der Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport -<br />

Drucksache 13/1789 - Der Vorbereitungsdienst für das Europalehramt an Grund- und<br />

Hauptschulen und Realschulen, Stuttgart, einschließlich: Anlagen 1 (Oberrheinrat:<br />

Angleichung der Lehrerausbildung am Oberrhein) und 2 (Stellungnahme des<br />

Kultusministeriums zum Beschluss des Oberrheinrates) zur Drucksache 13/2703<br />

(Ausschuss für Schule, Jugend und Sport). Stuttgart.<br />

Landtag von Baden-Württemberg (2004): Antrag der Fraktion der GRÜNEN und<br />

Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport - Drucksache 13/3232<br />

– Reform der Lehrerbildung im Zuge des Bologna-Prozesses. Stuttgart.<br />

Legewie, Heiner (1996): Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Strauss, Anselm und Corbin<br />

Juliet: Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Forschung. Weinheim. S. VII-VIII.<br />

Lemmermöhle, Doris und Jahreis, Dirk (Hg.) (2003): Professionalisierung der Lehrerbildung:<br />

Perspektiven und Ansätze in internationalen Kontexten. Weinheim.<br />

Lenoir, Yves (2002): Les réformes actuelles de la formation à l’enseignement en France et<br />

aux États-Unis: Eléments de mise en perspective socio-historique à partir du concept<br />

d’éducation. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 24,1. S. 91-<br />

123.<br />

Lenz, Thomas (2002): Bilingualer Geographieunterricht. Eine Zukunftsaufgabe für die<br />

Lehrerausbildung an den Pädagogischen Hochschulen. In: Melenk, Hartmut und<br />

Fingerhut, Karlheinz und Rath, Matthias und Schweizer, Gerd (Hg.): Perspektiven der<br />

Lehrerbildung – das Modell Baden-Württemberg: 40 Jahre Pädagogische Hochschulen.<br />

Freiburg im Breisgau. S. 161-171.<br />

Lenzen, <strong>Die</strong>ter (Hg.) (2004): Irritationen des Erziehungssystems: pädagogische Resonanzen<br />

auf Niklas Luhmann. Frankfurt am Main.<br />

Lischka, Irene (2001): Hochschulzugang im Wandel?: Entwicklungen, Reformperspektiven<br />

und Alternativen. Weinheim<br />

Loos, Peter und Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische<br />

Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen.<br />

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen.<br />

Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main.<br />

Mäsch, Nando (1993): Grundsätze des bilingual deutsch-französischen Bildungsgangs an<br />

Gymnasien in Deutschland. In: Der fremdsprachliche Unterricht: Französisch. 27,9.<br />

S. 4-8.<br />

Mandl, Ernst und Gerstenmaier, Jochen (Hg.) (2000): <strong>Die</strong> Kluft zwischen Wissen und<br />

Handeln: empirische und theoretische Lösungsansätze. Göttingen.<br />

Mandl, Ernst (2004): Von E-Learning zum Blended-Learning – Trends und zukünftige<br />

Entwicklungen. (Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 23.11.2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!