01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Am häufigsten werden von den Befragten Aspekte zu den „Eigenschaften der Lehrperson<br />

selbst“ angeführt. Auch auf die verschiedenen Aspekte einer europäischen Landeskunde<br />

wird großer Wert gelegt. Didaktisch-methodische Aspekte werden kaum genannt.<br />

9.1.2.3 Lehrangebot der Zielsprachenfächer<br />

<strong>Die</strong> Zielsprache Englisch studieren 62% aller Befragten. Bis zum Zeitpunkt der Erhebung<br />

besuchten sie im Durchschnitt 18 Lehrveranstaltungen dieses Fachs. Davon wurden durchschnittlich<br />

neun Veranstaltungen exklusiv in der Zielsprache gehalten, fünf auf Deutsch und<br />

in der Zielsprache. 81% der Befragten mit Zielsprache Englisch fordern einen erhöhten Anteil<br />

von Lehrveranstaltungen, bei denen ausschließlich die Zielsprache gesprochen wird.<br />

<strong>Die</strong> Zielsprache Französisch studieren 38% aller Befragten. Im Durchschnitt besuchten sie<br />

bis zum Erhebungszeitpunkt 16 Veranstaltungen in diesem Fach. Davon wurden durchschnittlich<br />

zehn Veranstaltungen exklusiv in der Zielsprache gehalten und zwei auf Deutsch<br />

und in der Zielsprache. Lediglich 8% der Befragten wollen, dass der Anteil von Lehrveranstaltungen,<br />

bei denen nur in der Zielsprache gesprochen wird, erhöht wird.<br />

Bei den folgenden Angaben zur Lehre im Zielsprachenfach wird nicht zwischen den beiden<br />

Zielsprachenfächern differenziert, da bei den Bewertungen durch die Befragten in keinem<br />

Fall signifikante Unterschiede aufgetreten sind. In Klammern sind die Mittelwerte angegeben.<br />

- Didaktische Aspekte: 22 Bei Veranstaltungen des Zielsprachenfachs werden fachwissenschaftliche<br />

Inhalte oft verständlich vermittelt (2,3). Schlechter fallen die Häufigkeitsbewertungen<br />

in folgenden Bereichen aus: Einsatz unterschiedlicher Lehr- und<br />

Lernmethoden (3,2), Förderung der studentischen Leistungsbereitschaft durch die<br />

Lehrenden (3,2), klare Formulierung der Lehr- und Lernziele (3,5), interdisziplinäre<br />

Vermittlung von Studieninhalten (3,8) und Vermittlung von Fachbegriffen des bilingualen<br />

Sachfachs (5,2).<br />

- Leistungsbezogene Aspekte: 23 Das Zutrauen der Lehrenden in die Leistungsfähigkeit<br />

der Studierenden ist hoch (2,7). <strong>Die</strong> Leistungsanforderungen im Zielsprachenfach<br />

werden als hoch eingeschätzt (3,0). <strong>Die</strong> Transparenz der Leistungsbewertung<br />

wird weder hoch noch niedrig eingeschätzt (3,4).<br />

- Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden: <strong>Die</strong> Zahl der Lehrenden ist im<br />

Zielsprachenfach sehr niedrig (4,9). <strong>Die</strong> Bereitschaft der Lehrenden, sich mit Fragen<br />

der Studierenden auseinander zu setzen, wird von den Befragten als hoch eingeschätzt<br />

(2,3). <strong>Die</strong> Bereitschaft, auf die besonderen Studienanforderungen von Studierenden<br />

der Europalehrämter einzugehen, ist demgegenüber eher niedrig (3,8).<br />

22 Didaktische Aspekte waren bezüglich ihrer Häufigkeit zu bewerten (Skala von „1“ für „sehr oft“ bis „6“ für „sehr selten“).<br />

23 „Leistungsbezogene Aspekte“ und Aspekte der „Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden“ waren bezüglich ihres<br />

Niveaus zu bewerten (Skala „1“ für „sehr hoch“ bis „6“ für „sehr niedrig“).<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!