01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Benotung aller Prüfungsleistungen sehr zufrieden, weniger jedoch mit der Benotung insgesamt.<br />

Bei jenen Befragten, denen lediglich eine Gesamtnote mitgeteilt wird, kann dies mit<br />

dem Fehlen einer differenzierten Rückmeldung zusammenhängen.<br />

Worin bestehen nun die besonderen Projekterfahrungen der Befragten? Da alle bis auf eine<br />

Befragte ihr Projekt einzeln erarbeitet haben, wird hier nicht auf unterschiedliche Formen der<br />

Zusammenarbeit eingegangen. 48<br />

- Eigenständiges Arbeiten: Alle Befragten geben an, durch das Projekt etwas über<br />

die Planung von Arbeitsschritten zu lernen. 88% entwickeln z.B. selbst eine Zeitstruktur,<br />

was als ein großer Lernfortschritt gesehen wird. Unterstützt werden jeweils<br />

40% der Befragten von den Lehrenden wegen fachwissenschaftlicher Fragen und<br />

wegen der Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung. 47% benötigen Unterstützung<br />

bei der Vorbereitung der Präsentation. Mehr Vorgaben und Strukturierung wünschen<br />

sich nur 24% der Befragten, aber 41% eine kontinuierlichere Betreuung. Alle<br />

Befragten geben an, durch die Projektprüfung zu lernen, ein Thema inhaltlich zu<br />

strukturieren und eine Präsentation vorzubereiten und durchzuführen.<br />

- Thema des Projekts: Lediglich 47% der Befragten geben an, ihre genaue Themenstellung<br />

selbst zu erarbeiten. 24% wünschen sich bei der Themenwahl mehr Freiraum<br />

von den Lehrenden. 82% der Befragten geben an, dass sie von den Lehrenden<br />

bei der Eingrenzung des Themas unterstützt werden. 59% der Befragten geben an,<br />

durch ihr Projekt zu lernen, fächerverbindend zu arbeiten und/oder europäische Perspektiven<br />

in ihr Thema zu integrieren.<br />

- Verwendung von Literatur: Für ihr Projekt greifen 65% der Befragten auf die zielsprachliche<br />

und auf deutsche Fachliteratur zurück. Jeweils 18% nutzen nur die zielsprachliche<br />

oder nur die deutschsprachige Fachliteratur. Weitere Informationsquellen,<br />

wie Datenbanken und Internet verwenden alle Befragten. <strong>Die</strong>s und die Arbeit mit<br />

zielsprachlicher Fachliteratur werden als sehr positiv für den fachlichen Lernfortschritt<br />

eingeschätzt.<br />

Bis auf ganz wenige lernen alle Befragten durch das Projekt, erst einmal die relevanten<br />

zielsprachlichen Informationen zu recherchieren, sich die Sachfachinhalte<br />

daraus zu erarbeiten und dann in der Zielsprache selbst zu formulieren. <strong>Die</strong> damit<br />

verbundenen Lernfortschritte werden dabei durchweg als groß eingeschätzt.<br />

48 <strong>Die</strong> angegebenen Lernfortschritte können selbstverständlich nicht auf einzelne Faktoren zurückgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!