01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

4 Entwicklung der Europalehrämter von 1999 bis 2004<br />

Anforderungen in Semesterwochenstunden (SWS) GHS RS<br />

Sprachstudien<br />

Studien der Inhalte eines<br />

Bilingualfaches<br />

„Interdisziplinäres Lehren<br />

und Lernen mit Bilingualem<br />

Lehren und Lernen“<br />

Variante A: Zielsprache Englisch oder<br />

Französisch<br />

Variante B: Fremdsprache Englisch oder<br />

Französisch<br />

28 SWS* 28 SWS*<br />

35 SWS 44 SWS<br />

Variante A 35 SWS 44 SWS<br />

Variante B 28 SWS* 28 SWS*<br />

Variante A und B 22 SWS 12 SWS<br />

Tabelle 28.1 Anforderungen in Semesterwochenstunden. WTL<br />

Quellen: Prüfungsordnungen GHPO1 (1998/1999) Anlage 4 und RPO1 (1999/2001) Anlage 5.<br />

* <strong>Die</strong>s sind die „Europaorientierten Studien“.<br />

Studierende in den Europalehrämtern für Grundschule und Hauptschule absolvieren im<br />

Bereich „Interdisziplinäres Lehren und Lernen mit Bilingualem Lehren und Lernen“ zehn<br />

SWS mehr als <strong>Europalehramts</strong>-Studierende für Realschule. <strong>Die</strong>ser Unterschied kommt<br />

dadurch zustande, dass Realschullehramts-Studierende in ihrem erste Fach 44 SWS<br />

studieren, im Gegensatz zu Grund- und Hauptschullehramts-Studierenden mit 35 Stunden.<br />

Damit beide <strong>Europalehramts</strong>-<strong>Studiengänge</strong> die gleiche Semesterwochenstundenzahl<br />

aufweisen (160 SWS), wurde der Umfang des „Interdisziplinären Lehren und Lernens mit<br />

Bilingualem Lehren und Lernen“ für Studierende des Realschullehramts verringert.<br />

<strong>Die</strong> Regelungen zu den Leistungsnachweisen und Prüfungen in den Anlagen der Prüfungsordnungen<br />

beziehen sich auf den „Leistungsnachweis nach dem Auslandssemester“, die<br />

Projektprüfung und das Erste Staatsexamen (s. Tabelle 29.1). Beim Ersten Staatsexamen<br />

ersetzt ein abgeschichtetes Prüfungsverfahren die Endprüfung: <strong>Die</strong> Note der Projektprüfung<br />

fließt in die Endnote des Ersten Staatsexamens ein. <strong>Die</strong> Anforderungen beim Ersten Staatsexamen<br />

variieren je nach gewählter Studienvariante.<br />

Widersprüche in den Prüfungs- und Studienordnungen führen zu Schwierigkeiten bei der<br />

Umsetzung: <strong>Die</strong> Anteile, mit denen „BLL-Prüfung“ und Projektprüfung im Staatsexamen<br />

prozentual berücksichtigt werden, Studienleistungen und die Form von Prüfungen werden<br />

unterschiedlich dargestellt. Begriffe wie „europaorientiert“, „europabezogen“ und „europäische<br />

Studien“ werden synonym verwendet, ohne dass es eine klare inhaltliche Definition<br />

gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!