01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Entwicklung der Europalehrämter von 1999 bis 2004<br />

Personen, die die Spracheignungsprüfung nicht bestanden haben, ist gesunken und zwar<br />

von 22% im Jahr 2000 auf 11% im Jahr 2004.<br />

Zielsprachenverteilung<br />

In den Europalehrämtern können Englisch und Französisch als Zielsprache gewählt werden.<br />

Das Interesse an der Spracheignungsprüfung in Englisch ist größer als an der Spracheignungsprüfung<br />

in der Zielsprache Französisch. Über die Jahre betrachtet, ist das Interesse an<br />

der Spracheignungsprüfung für die Zielsprache Englisch gewachsen:<br />

Anmeldungen 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Zielsprache Englisch<br />

Zielsprache Französisch<br />

101 86 126 121 165<br />

(68%) (66%) (70%) (69%) (78%)<br />

48 44 55 55 47<br />

(32%) (34%) (30%) (31%) (22%)<br />

Tabelle 53.1 Entwicklung der Anmeldungen zur Spracheignungsprüfung nach Zielsprachen, Karlsruhe. WTL<br />

Abbildung 53.1 gibt Aufschluss darüber, wie viele Immatrikulationen aus den Anmeldungen<br />

in der Zielsprache Englisch erfolgt sind. Bezogen auf die jeweilige Zahl der Anmeldungen (s.<br />

Tabelle 53.1) gab es im Jahr 2000 mit 41% die meisten Immatrikulationen und 2004 mit 28%<br />

die wenigsten. <strong>Die</strong>s liegt vor allem an den steigenden Anmeldungszahlen (s. Tabelle 53.1).<br />

<strong>Die</strong> Anzahl der Fälle bleibt bei den Immatrikulationen über die Jahre relativ konstant: Sie<br />

sinkt im Jahr 2001 von 41 auf 29 Personen ab und steigt danach wieder an, um 2004<br />

schließlich die Anzahl von 46 Personen zu erreichen.<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

29<br />

28<br />

21<br />

Schwundfaktoren von Anmeldung bis Immatrikulation<br />

Zielsprache Englisch (Angaben in Prozent)<br />

24<br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

28<br />

21<br />

14<br />

14<br />

8<br />

11<br />

Nicht-Teilnahme Nicht-Bestehen Nicht-Immatrikulation Immatrikulation<br />

Abbildung 53.1 Schwundfaktoren von der Anmeldung zur Spracheignungsprüfung bis zur Immatrikulation<br />

bei Personen mit Zielsprache Englisch, Karlsruhe 2000 - 2004.<br />

Quelle: Sekretariat Europalehramt.<br />

10<br />

24<br />

35<br />

39<br />

33<br />

41<br />

34<br />

30<br />

29<br />

28<br />

WTL<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!