01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Manz, Stephanie und Haunss, Jeanette und Werlen, Erika (2003): Konzeption des Fremdsprachenunterrichts<br />

in der Grundschule und erste Zwischenergebnisse der Wissenschaftlichen<br />

Begleitung. In: Lehren und Lernen. 29, 9. S. 10-26 und S. 30.<br />

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu<br />

qualitativem Denken. Weinheim.<br />

Melenk, Hartmut (Hg.) (2002): Perspektiven der Lehrerbildung – das Modell Baden-<br />

Württemberg: 40 Jahre Pädagogische Hochschulen. Freiburg.<br />

Mentz, Olivier (2001): Ist „bilingualer Unterricht“ glaubwürdig? – Ein Plädoyer für fremdsprachiges<br />

Sachlernen im 21. Jahrhundert. In: Neusprachliche Mitteilungen. 54,2. S.<br />

69-77.<br />

Mentz, Olivier (2004): Bilingualer Unterricht mit der Zielsprache Französisch in Deutschland.<br />

Zur aktuellen Situation. In: PH FR. 2004/2 und 2005/1. S. 28-30.<br />

Merkens, Hans und Rauschenbach, Thomas, und Weishaupt, Horst (Hg.) (2002): Datenreport<br />

Erziehungswissenschaften 2: Ergänzende Analysen. Opladen.<br />

Merkens, Hans (2003): Lehrerbildung in der Diskussion: Kriterien und Eckpunkte für eine<br />

Neuordnung. In: Ders. (Hg.): Lehrerbildung in der Diskussion. Opladen.<br />

Meuser, Michael und Nagel, Ulrike (1997): Das ExpertInneninterview – Wissenssoziologische<br />

Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser,<br />

Barbara und Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in<br />

der Erziehungswissenschaft. Weinheim. S. 481-502.<br />

Mickel, Wolfgang W. (2002): Europa in Unterricht und Bildung: ausgewählte Schriften zur<br />

europäischen Erziehungs-, Bildungs- und Kulturpolitik. Grevenbroich.<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (1999a): Pressemitteilung<br />

Nr. 26/99 der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-<br />

Württemberg vom 02.03.1999 über die Kabinettsvorlage des Ministerrates zur<br />

Einrichtung des Studiengangs zum Europalehramt. Stuttgart, S. 1-4.<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (1999b): Kabinettsvorlage des<br />

Ministerrates zur Einrichtung von <strong>Studiengänge</strong>n zum „Europalehramt“ an Pädagogischen<br />

Hochschulen. Stuttgart.<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (1999c): Verordnung des<br />

Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und<br />

Hauptschulen (Grund- und Hauptschullehrerprüfungsordnung I - GHPO I). Vom 31.<br />

Juli 1998 (GBl. S. 468). Berichtigte und geänderte Fassung (Berichtigung, GBl. S.<br />

579; Änderung vom 16.12.1999, GBl. S. 41). Stuttgart.<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2001): Verordnung des<br />

Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen<br />

(Realschullehrerprüfungsordnung I - RPO I). Vom 16. Dezember 1999 (GBl. vom 17.<br />

Februar 2000). Berichtigte Fassung vom 9. Mai 2001. Stuttgart.<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (2000a): Bekanntmachung der<br />

Neufassung des Gesetzes über die Pädagogischen Hochschulen im Lande Baden-<br />

Württemberg (PHG), vom 1. Februar 2000. Stuttgart.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!