01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Lesbarkeit orientiert sich der Text jedoch nur an den Angaben von Befragten, die in englischsprachigen<br />

Ländern waren.<br />

- Didaktische Aspekte: 28 Bei Lehrveranstaltungen des im Ausland studierten Fachs<br />

werden fachwissenschaftliche Inhalte sehr oft verständlich vermittelt (E:1,7 F:2,8). <strong>Die</strong><br />

studentische Leistungsbereitschaft wird von Lehrenden sehr häufig gefördert (E:1,9<br />

F:3,6), Lehr- und Lernziele werden oft klar formuliert (E:2,0 F:3,3). Schlechter fallen<br />

die Häufigkeitsbewertungen aus, wenn es um den Einsatz unterschiedlicher Lehrund<br />

Lernmethoden (E:2,8 F:5,0) und um die interdisziplinäre Vermittlung von Inhalten<br />

geht (E:3,3 F:5,4).<br />

- Leistungsbezogene Aspekte: 29 <strong>Die</strong> Leistungsanforderungen im Fach werden als<br />

hoch empfunden (beide 2,1). Das Zutrauen von Lehrenden in die Leistungsfähigkeit<br />

der Studierenden ist hoch (E:2,0 F:3,1). Nicht so gut wird im Vergleich die Transparenz<br />

der Leistungsbewertung eingeschätzt (E:2,6 F:4,2).<br />

- Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden: In dem Fach, das im Ausland<br />

hauptsächlich studiert wird, ist die Zahl der Lehrenden hoch (E:2,0 F:3,3). <strong>Die</strong> Bereitschaft<br />

der Lehrenden, sich mit den Fragen der Studierenden auseinander zu setzen,<br />

ist sehr hoch (E:1,8 F:3,5). Ebenso die Bereitschaft, auf die besondere Situation der<br />

Gast-Studierenden einzugehen (E:1,9 F:2,4).<br />

Weiterhin konnten die Befragten angeben, wie sie ihren im Ausland erzielten Kenntniszuwachs<br />

bezüglich bestimmter Aspekte einschätzen. 30 Am größten wird der Kenntniszuwachs<br />

bezüglich der zentralen Fachbegriffe eingeschätzt (2,0). Mit leichtem Abstand folgen der<br />

Gesamtüberblick über das Fach als wissenschaftliche Disziplin und über die Fachliteratur<br />

(jeweils 2,4), die wissenschaftlichen Methoden im Fach (2,6) und die Fachdidaktik des im<br />

Ausland studierten Fachs (4,4).<br />

Insgesamt sind die Befragten, die ihr Auslandssemester in einem englischsprachigen Land<br />

verbracht haben, mit dem Lehrangebot in dem von ihnen hauptsächlich studierten Fach<br />

signifikant zufriedener als Befragte, die in Frankreich waren (Mittelwert E:1,6 F: 3,1 auf einer<br />

Skala von „1“ für „sehr zufrieden“ bis „6“ für „sehr unzufrieden“).<br />

9.1.2.6 Bilinguale schulpraktische Erfahrungen im In- und Ausland<br />

<strong>Die</strong> Prüfungsordnungen sehen für die <strong>Europalehramts</strong>-<strong>Studiengänge</strong> eine Verknüpfung der<br />

schulpraktischen Studien mit dem „Bilingualen Lehren und Lernen“ vor (§ 28,10 GHPO1 von<br />

1998/1999). Deshalb müssen <strong>Europalehramts</strong>-Studierende an der Pädagogischen Hoch-<br />

28 Didaktische Aspekte waren bezüglich ihrer Häufigkeit zu bewerten (Skala von „1“ für „sehr oft“ bis „6“ für „sehr selten“).<br />

29 „Leistungsbezogene Aspekte“ und Aspekte der „Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden“ waren bezüglich ihres<br />

Niveaus zu bewerten (Skala „1“ für „sehr hoch“ bis „6“ für „sehr niedrig“).<br />

30 Bei diesen Bewertungen treten zwar Unterschiede zwischen den Befragten auf, wenn man sie nach dem Land der Zielsprache<br />

unterscheidet. <strong>Die</strong>se Unterschiede erreichen aber kein signifikantes Niveau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!