01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

11 Methodisches Vorgehen<br />

In Karlsruhe ist die Beteiligung an der Erhebung besonders gering. Tabelle 144.1 gibt die<br />

Verteilungen von bestimmten Merkmalsausprägungen zwischen Grundgesamtheiten und<br />

Rücklauf wieder. Aufgetretene Verzerrungen wurden bei der Auswertung nicht korrigiert:<br />

Vergleich Grundgesamtheit<br />

und Rücklauf in Prozent<br />

Freiburg<br />

Karlsruhe<br />

Geschlecht Fremdsprache Studiengang<br />

Frauenanteil Engl. Frz. G H R<br />

Grundgesamtheit 98% 58% 42% 76% 24%<br />

Rücklauf 100% 65% 35% 73% 27%<br />

Grundgesamtheit 98% 60%* 35% 58% 4%* 31%<br />

Rücklauf 100% 77% 24% 47% 6% 8%<br />

Tabelle 144.1 Vergleich Grundgesamtheit und Rücklauf bei der Erhebung WTL<br />

zur Projektprüfung, Freiburg und Karlsruhe.<br />

* Fehlende Prozente beruhen auf fehlenden Angaben.<br />

11.2.5 Befragung aller Lehrenden<br />

Ziel der Lehrendenbefragung war es, festzustellen, wie hoch die Akzeptanz der Europalehrämter<br />

unter allen Lehrenden ist. Bei der Konzeption des Fragebogens wurde das Konstrukt<br />

„Akzeptanz“ folgendermaßen integriert:<br />

In Anlehnung an die sozialpsychologische „Theorie des geplanten Verhaltens“ von Ajzen und<br />

Madden (1986) wurden Fragen konstruiert, durch die Daten zu den drei Theoriebausteinen<br />

„Einstellung zum Verhalten“, „soziale Norm“ und „wahrgenommene Verhaltenskontrolle“<br />

gewonnen werden sollten (vgl. Frey, Stahlberg und Gollwitzer, 1993). Mit der „Einstellung<br />

zum Verhalten“ sind Erwartungen von Verhaltenskonsequenzen und deren Bewertung<br />

gemeint. Der Theoriebaustein „soziale Norm“ bezieht sich auf die Meinung der Befragten<br />

über soziale Erwartungen und ihre Motivation, diesen Erwartungen zu entsprechen. Über<br />

den Theoriebaustein „wahrgenommene Verhaltenskontrolle“ werden situative Bedingungen<br />

sowie die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Befragten aus ihrer eigenen Sicht heraus<br />

berücksichtigt. <strong>Die</strong>se drei Faktoren sind nach Aijzen und Madden ausschlaggebend für eine<br />

Intention, die dann zur Ausführung eines Verhaltens führt. <strong>Die</strong> Akzeptanz der Europalehrämter<br />

durch die Befragten sollte somit im Fragebogen durch die Ermittlung ihrer Verhaltensintention<br />

gegenüber diesen <strong>Studiengänge</strong>n festgestellt werden. 8<br />

<strong>Die</strong> Befragung aller Lehrenden wurde zu Beginn des Wintersemesters 2003/2004 durchgeführt.<br />

Grundlage der genauen Bestimmung der Grundgesamtheit war das Personenverzeichnis<br />

im Vorlesungsverzeichnis. Anhand von Angaben aus der Verwaltung konnte es<br />

aktualisiert werden, so dass ein unnötiger Fragebogenversand vermieden werden konnte.<br />

<strong>Die</strong> Beteiligung bei der Befragung ist aus zwei Gründen gering geblieben:<br />

8 Für einen ähnlichen Ansatz in einem anderen Forschungsgebiet vgl. Bürg und Mandl, 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!