03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E. DETTWEILER und F. SCHUMANN<br />

senträgern <strong>zu</strong>verlässigere Ernten <strong>zu</strong> liefern vermochte als der Anbau einer einzelnen<br />

Sorte. Die Massenträger waren auch für die Abgabe des Zehnten von Bedeutung. In<br />

diesen Mischsätzen brachten frühreife Sorten die Süße, spätreifende die konservierende<br />

Säure und Massenträger die Menge. Häufig gab es Versuche seitens der Obrigkeit,<br />

die Anlage von Qualitätssorten im sortenreinen Anbau <strong>zu</strong> befehligen. Doch<br />

nach Kriegen, Hungersnöten und klimatisch schwierigen Jahren setzte sich immer<br />

wieder der ertragssichernde Mischsatz durch. Bereits die Römer Columella und Plinius<br />

legten großen Wert auf die Bestellung der Weinberge mit einer einzigen Sorte.<br />

Verschiedene Rebsorten sollten <strong>zu</strong>mindest getrennt voneinander gepflanzt werden.<br />

Dies galt jedoch für eine klimatisch für den Weinbau weitaus begünstigtere Region.<br />

Die Umstellung vom gemischten Satz auf Monosortenanbau entwickelte sich im 19.<br />

und 20. Jahrhundert vor allem in den renommierten Weinbaugebieten. Vorreiter waren<br />

die größeren Weingüter.<br />

Unterstützend <strong>zu</strong>r Umstellung auf sortenreine Weinbergsanlagen wirkte sich die<br />

Klonselektion aus, die in Deutschland auf eine über 100-jährige Tradition <strong>zu</strong>rückblickt.<br />

Alte, schwachtragende Weinberge wurden gerodet <strong>zu</strong> Gunsten der Neuanlage<br />

mit Reben von selektierten Einzelstöcken, die einen erheblichen Mehrertrag einbrachten.<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts bürgerte sich die Zuckerung des Mostes ein, ein Prozess<br />

mit dem ungünstige Witterungsjahre ausgeglichen werden konnten. Dieses auch<br />

Trockenverbesserung oder Chaptalisieren genannte Verfahren war durch die heimische<br />

Zuckerproduktion aus Zuckerrüben erschwinglich geworden. Dies gab der Neuanlage<br />

von sortenreinen Weinbergen Auftrieb. Etwa <strong>zu</strong>r gleichen Zeit wurde die<br />

Gall´sche Nass-Verbesserung eingeführt. Mit Wasser- und Zucker<strong>zu</strong>satz konnte so<br />

in schlechten Jahren <strong>zu</strong>m Beispiel dem Moselriesling die spitze Säure genommen<br />

werden.<br />

Gesetzliche Regelung der Sortenangabe<br />

Nach dem neuen deutschen Weingesetz von 1971 ist die Angabe einer Rebsorte nur<br />

<strong>zu</strong>lässig, wenn der Wein mindestens <strong>zu</strong> 85% aus dieser Rebsorte besteht und die<br />

Rebsorte seine Art bestimmt. Es darf nur die amtlich <strong>zu</strong>gelassene Bezeichnung<br />

(klassifizierter Sortenname oder Synonym) benutzt werden. Die Rebsortenangabe<br />

auf dem Weinetikett ist fakultativ, aber als Grundsatz gilt, je genauer die Angabe auf<br />

dem Etikett, desto glaubwürdiger ist das Produkt.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!