03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rassen und Sortenvielfalt im Supermarkt<br />

Wertschöpfung verbessern – Qualitätsprofile verändern<br />

• Produktion von homogenen Fleischrindern mit allerbester Fleischqualität, sowohl<br />

hinsichtlich der Fleischigkeitsklassen und vorzüglicher innerer Fleischqualitäten.<br />

• Abgren<strong>zu</strong>ng vom normalen Rindfleischmarkt durch beweisbare Qualitäten.<br />

• Herausstellung der Einzigartigkeit und damit Abkoppeln vom direkten Preisvergleich<br />

Rindfleischetikettierung seit dem 1. Juli 1998. Auch hier gehen wir andere Wege als<br />

unsere Wettbewerber.<br />

Wir nennen den Verbrauchern:<br />

• Tiergattung<br />

• Anschrift des Landwirtes<br />

• Telefon-Nr. des Landwirtes<br />

• Ohrmarke des Rindes<br />

• Schlacht- und Ohrmarkennummer werden gescannt<br />

• Nachweis bis <strong>zu</strong> den Elterntieren<br />

Gutfleisch-BIO Färsen und Ochsen<br />

Grundsätze<br />

Der Biopark in Mecklenburg-Vorpommern strebt eine Rassenvielfalt, sowie eine<br />

ökologische, tierartgerechte Haltung von Qualitätsrindern an. Die Tiere werden unter<br />

Berücksichtigung eines Ganzheitskonzeptes in Herdenverbänden auf Freilandflächen<br />

gehalten. Um eine Überdüngung der Weiden <strong>zu</strong> verhindern, findet ein ständiger<br />

Umtrieb statt. Nach der Sommerbeweidung wird eine Bewirtschaftung mit<br />

Wintergetreide vorgenommen um die Ökobilanz der Stickstoffdüngung wieder aus<strong>zu</strong>gleichen.<br />

Zusätzlich erfolgt eine kleine Besatzdichte von 0,7 GV/ha.<br />

Genetik<br />

Robuste Tierrassen wie Fleckvieh, Gelbvieh, Angus, Hereford, Charolais, Limousin<br />

und Ungarische Steppenrinder bilden den Stamm für die Rinderpopulation im Biopark.<br />

Nach Kreu<strong>zu</strong>ngspopulationen finden stets Rückkreu<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>r ursprünglichen<br />

Rassenvielfalt statt.<br />

Haltungsformen<br />

Die Tiere werden in einer Mutterkuhformation in Großverbänden gehalten. Sie haben<br />

ganzjährig Auslauf und einen begehbaren Trockenstall bzw. Wetterschutz.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!