03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktionstechnische Besonderheit<br />

A. FELDMANN<br />

Unter produktionstechnische Besonderheiten fallen dann Aktivitäten im Bereich der<br />

Wollverarbeitung wie z.B. Tweedstoff aus Skuddenwolle, Bettdecken vom Rhönschaf<br />

oder Lodenstoffe vom Braunen Bergschaf.<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng traditioneller Nut<strong>zu</strong>ngsweisen<br />

Traditionelle Nut<strong>zu</strong>ngsformen erfahren häufig ein Aufleben im Bereich der Zug- und<br />

Arbeitstiere wie Holzrücken mit Schleswiger oder Schwarzwälder Kaltblut,<br />

Kutschfahrten mit Schleswiger Kaltblut in Schleswig-Holstein oder die Anspannung<br />

von Murnau-Werdenfelser Rindern in Oberbayern. Auch die Hüteschafhaltung, als<br />

stark im Rückgang befindliche Landnut<strong>zu</strong>ngsform muss in dieser Kategorie aufgeführt<br />

werden, wie z. B die Beweidung von Grünland und Nachweide von Ackerbauflächen<br />

mit dem Leineschaf im Leinetal.<br />

Vermarktungssituation auf Höfen mit gefährdeten Nutztierrassen<br />

Die Gesellschaft <strong>zu</strong>r Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. engagiert<br />

sich seit 1981 für die Lebenderhaltung von gefährdeten Nutztierrassen. Das Arche-<br />

Hof Projekt wurde im Jahr 1995 von der GEH ins Leben gerufen und umfasst im Jahr<br />

2001 bereits 77 Höfe. Die Arche-Höfe verstehen sich als landwirtschaftliche Betriebe<br />

im Haupt- oder Nebenerwerb, die gefährdete Rassen bewusst in ihr Betriebskonzept<br />

integrieren. Ein wichtiges Standbein der Arche-Höfe ist die Vermarktung von Produkten<br />

gefährdeter Nutztierrassen.<br />

Abb. 2: Logo „Arche-Hof“<br />

Fig. 2: Logo „Ark-Farm“<br />

Um als Arche-Hof anerkannt <strong>zu</strong> werden, müssen mindestens 3 Rassen der Roten<br />

Liste gehalten werden. Das Interesse als Arche-Hof der GEH anerkannt <strong>zu</strong> werden<br />

liegt neben der Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Erhaltungsmaßnahmen für gefährdete Nutztierrassen<br />

auch darin begründet, dass die Höfe die Öffentlichkeitsarbeit durch die GEH<br />

(Flyer, Arche-Nova, Presse, Arche-Hof Führer, Internet) schätzen und sich dadurch<br />

weitere Kundschaft versprechen. Eine weitere Vermarktungsmöglichkeit bietet der<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!