03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. KAISER<br />

Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass der Wandel von Geschmacksvorlieben das<br />

beständigste Element aller Esskulturen ist. Oder in den Worten von Gärtnermeister<br />

Krause aus dem Jahre 1773, dass „Gleichwie die Moden in Kleidern sich verändern,<br />

also ist auch der hohe Geschmack von vielen Garten-Gewächsen in Verachtung gekommen.<br />

Vor etlichen dreyßig Jahren war Rucola ein bey großen Herren sehr beliebtes<br />

Salat-Kraut, ob es gleich an Geschmack dem verdorbenen Speck gleich<br />

kommt. Sind zwar auch Sommer-Endivien, Broccoli, Auberginen, Tomaten und auch<br />

Wasser-Melonen ganz in Verachtung gekommen, muß doch billig alles, es sey<br />

Baum, Pflanze, Wurzel oder Samen gezogen werden. Hat es gleich nicht in der<br />

Haushaltung seinen Nutzen, so dienet es doch <strong>zu</strong>r botanischen Kenntniß. Und da die<br />

Delicatesse des hohen Geschmacks, bey den großen und Reichen dieser Erde, noch<br />

bis hierher immer seinen Liebhaber gefunden hat, indem der eine von diesem, der<br />

andere von einem anderen Gusto ist, so ist die Beybehaltung solcher Gewächse löblich.“<br />

Und so ist die Arche des Geschmacks als eine internationale Kampagne von Slow<br />

Food <strong>zu</strong>r Rettung regionaler kulinarischer Schätze darauf ausgerichtet, eine größtmögliche<br />

Vielfalt der unterschiedlichsten Produkte an Bord <strong>zu</strong> nehmen. Die Jungfernfahrt<br />

der „Arche des Geschmacks“ fand in Italien statt. Inzwischen sind in 9 weiteren<br />

Ländern Baupläne erstellt worden, und man hat mit dem Bau von Schwesterschiffen<br />

begonnen.<br />

In meinem Beitrag möchte ich Sie, nach ein paar einleitenden Sätzen <strong>zu</strong>m theoretischen<br />

Hintergrund der deutschen „Arche“, mit „Noah“ auf die Suche nach regionalen<br />

Köstlichkeiten durch Nordrhein-Westfalen schicken.<br />

Diese Kampagne setzt vor allem auf Öffentlichkeitsarbeit <strong>zu</strong>m Thema: Erhaltung genetischer<br />

<strong>Ressourcen</strong> durch Nut<strong>zu</strong>ng. Wenn ich eine schmackhaft <strong>zu</strong>bereitete, vom<br />

Aussterben bedrohte genetische Ressource aus Landwirtschaft und Gartenbau, sei<br />

es Pflanze oder Tier jeweils in ihrer verarbeiteten Form, genussvoll verspeise, ist<br />

zwar genau diese Herkunft unwiederbringlich in ihrem Ur<strong>zu</strong>stand vernichtet, aber<br />

eben auch nur genau diese. War es nicht das letzte Exemplar seiner Art, kann ich<br />

jetzt den Markt für diese Ressource durch meine Nachfrage beleben. Je genauer ich<br />

einem Markt meinen Wunsch beschreiben kann, desto eher kann mein Wunsch befriedigt<br />

werden. Bezahle ich dann auch noch einen Preis, der den Produktionsbedingungen<br />

angemessen ist, kann sich das Spiel von Angebot und Nachfrage zeitlich<br />

unbegrenzt und sehr vielfältig ausbreiten.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!