03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J. BREMOND und M. MARX<br />

müssen beachtet werden? Über den rechtlichen Rahmen ist an anderer Stelle bereits<br />

berichtet worden. So beschränken sich diese Ausführungen eher auf das tierzüchterische<br />

und landwirtschaftliche Umfeld, auf die Möglichkeiten sowie Widrigkeiten, die<br />

sich bieten und zeigen. Eine Haustierrasse mit einer Marke <strong>zu</strong> verbinden oder damit<br />

<strong>zu</strong> werben, scheint auf den ersten Blick ein höchst gewagtes Unterfangen <strong>zu</strong> sein. In<br />

anderen Ländern (z.B. Frankreich, Fleisch vom Limousin-Rind) ist eine solche Strategie<br />

eine durchaus übliche Markterscheinung.<br />

Abb. 1: Marketing mit Rassenangaben<br />

Fig. 1: Marketing with indication of breeds<br />

Jedoch hat eine solche Konstellation in Deutschland fast keinerlei Tradition und ist<br />

für den Verbraucher daher bislang völlig irrelevant. Um den Gedanken dennoch auf<strong>zu</strong>greifen,<br />

muss <strong>zu</strong>nächst einmal der Begriff der Rasse näher erläutert werden.<br />

Betrachtungen <strong>zu</strong>m Begriff „Rasse“<br />

Darüber, was eine Rasse ist, kann man sich trefflich den Kopf zerbrechen und fast<br />

sogar philosophisch diskutieren. Am einfachsten nähert man sich diesem Begriff jedoch,<br />

wenn man ihn vor dem Hintergrund der nationalen Tier<strong>zu</strong>chtgesetzgebung erläutert.<br />

Dort steht zwar auch nicht definiert beschrieben was eine Rasse ist, jedoch<br />

ergibt es sich aus dem Kontext, sowie der praktischen Umset<strong>zu</strong>ng der organisierten<br />

Tier<strong>zu</strong>cht in Deutschland. Rechtlich verantwortlich für die Durchführung von Tier<strong>zu</strong>cht<br />

sind sogenannte anerkannte Züchtervereinigungen. Diese heißen z.B. Zuchtund<br />

Besamungsunion Hessen e.G, sind also Vereine und Verbände im weiteren Sinne<br />

und von Staats wegen <strong>zu</strong>r Durchführung von Tier<strong>zu</strong>cht <strong>zu</strong>gelassen. Einem solchen<br />

Verband kann sich nun ein Einzelzüchter als Mitglied anschließen. Der Züchter<br />

lässt nun seine Zuchttiere registrieren und in das Herdbuch für die Rasse eintragen,<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!