03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. OBERLE und CHR. PROSKE<br />

stattung der Satzfische begrenzen das Klima, die geschichtliche Entwicklung und<br />

nicht <strong>zu</strong>letzt die besondere Vermarktungsform über die „Fischküchen“ dieses<br />

Wuchsgebiet.<br />

Maßgeblich für Entstehung und Erhalt dieser regionalen Sonderkultur waren entsprechende<br />

natürliche Vorausset<strong>zu</strong>ngen. Nirgendwo sonst in Deutschland finden<br />

sich so viele Teiche auf engstem Raum. Ihre Lage beschränkt sich auf Höhen von<br />

250 bis 300 m ü.NN, kaum darüber. Die Nachbarschaft <strong>zu</strong> den Weinbaugebieten<br />

Frankens und der Regenschatten des Steigerwaldes bedingen ein trockenes und<br />

relativ warmes Klima mit normalerweise mildem Winter. Wie überall in Franken sind<br />

Teiche fast ausschließlich in der geologischen Formation Keuper an<strong>zu</strong>treffen, im<br />

Aischgrund seit dem 18. Jahrhundert ganz überwiegend auf Burgsandstein. Hier gibt<br />

es sandige bis tonige Böden mit sehr undurchlässigen Zwischenlagen, die kaum Sikkerverluste<br />

aufweisen. Es reichen so schon geringe Zuflüsse oder der einfache Niederschlag,<br />

um den Wasserstand den Sommer über <strong>zu</strong> halten. Dabei werden nur wenig<br />

Nährstoffe ausgetragen. Großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit dieser Teiche hat<br />

der Umstand, dass sie im Aischgrund seltener von Wald, sondern überwiegend von<br />

landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben sind. So profitieren die Teiche von<br />

Einschwemmungen der Nährstoffe aus Äckern und Wiesen.<br />

Im Vergleich <strong>zu</strong> anderen Teichgebieten sind die Weiher hier flach und im Durchschnitt<br />

nicht besonders groß, was sich günstig auf Fischertrag, Fischqualität und<br />

Handhabung auswirkt, betriebswirtschaftlich jedoch Nachteile hat.<br />

Vorteilhaft für die Teichwirtschaft wirkt die gute Verankerung im Bewusstsein der Bevölkerung.<br />

Der Name „Aischgründer Karpfen“ ist ein weit über das Erzeugergebiet<br />

hinaus bekannter Begriff. In der Kernregion bestehen zwei kleine Fischereimuseen<br />

(Neustadt/Aisch und Neuhaus), die Teichwirtschaft ist ein Thema im Fränkischen<br />

Freilandmuseum Bad Windsheim und im Stadtmuseum Höchstadt/Aisch. Hervor<strong>zu</strong>heben<br />

sind weiter das kürzlich errichtete große Karpfen-Denkmal (Höchstadt/Aisch),<br />

lebendige Vereinigungen der Teichwirte und nicht <strong>zu</strong>letzt die „Fischereischule“ in<br />

Höchstadt, eine Außenstelle der Bayerischen Landesanstalt für Fischerei.<br />

Wirtschaftsformen und Absatz<br />

Säkularisation und wirtschaftliche Gründe führten <strong>zu</strong>r Aufteilung des Teichbesitzes<br />

der meisten großen Grundherren. Es entstand schon im 18. und 19. Jahrhundert die<br />

hier typische bäuerliche Teichwirtschaft als Nebennut<strong>zu</strong>ng der Landwirtschaft. Nur<br />

wenige größere Betriebe blieben bis heute erhalten. Dennoch gibt es im Aischgrund<br />

Teichwirte, die die Zuchttradition aufrecht halten und die Versorgung mit Satzfischen<br />

sicherstellen können. Der aufnahmefähige örtliche Markt mit vielen Nachfragern bietet<br />

eine ausreichende Absatzbasis für einige spezialisierte Fischzüchter. Diese verkaufen<br />

natürlich ihren Besatz auch weit in das Umland. Die Bewirtschaftung der<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!