03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. DETTWEILER und F. SCHUMANN<br />

„Selection“ steht für trockene Spitzenklasse von ausgewählten Standorten mit geringem<br />

Ertrag und Handlese. Für die Bewerbung dieser zwei hochwertigen Weintypen<br />

werden 2,5 Mio. € investiert.<br />

Schlussbetrachtung<br />

Abschließend ist fest<strong>zu</strong>halten, dass Herkunfts- und Sortenbewusstsein beim Weltkulturgut<br />

Wein vorchristliche Tradition hat, sich in Deutschland aber erst ab dem<br />

Mittelalter allmählich etablierte. Das neue deutsche Weingesetz von 1971, als eindeutiges<br />

Regelwerk für die Verwendung der Herkunfts- und Sortenangaben erleichtert<br />

dem Weintrinker die Orientierung beim Weinkauf. In Deutschland sind ca. 80<br />

Rebsorten in die Sortenliste eingetragen und für den Anbau klassifiziert. Diesem<br />

großen Sortenspektrum steht die kleine Zahl der Weißwein- ('Riesling', 'Müller-<br />

Thurgau', 'Silvaner') und Rotweinsorten ('Portugieser', 'Spätburgunder', 'Dornfelder')<br />

gegenüber, die <strong>zu</strong>sammen allein 75% der deutschen Anbaufläche einnehmen. Aber<br />

Spezialitäten wie 'Muskateller', 'Traminer', 'St. Laurent' oder 'Tauberschwarz' sind als<br />

individuelle Erzeugnisse für die Selbstvermarktung höchst förderlich.<br />

Die Art der Vermarktung hat bedeutenden Einfluss auf die Preiserträge. Nach Weinkategorie,<br />

Herkunft und Sorte gleicher Wein ist bei anonymer Vermarktung als Fasswein<br />

mit 0,50 € je Liter Wein <strong>zu</strong> verkaufen, als Literflasche mit bis <strong>zu</strong> 2,50 €. In einer<br />

0,75 Liter-Flasche erzielen selbstvermarktende Flaschenwinzer 4 bis 4 €, bekanntere<br />

Weingüter etwa 7,50 € und Spitzenbetriebe ca. 15 €.<br />

Insgesamt kann gesagt werden, dass der Wein für alle Bevölkerungsschichten in der<br />

Weingeschichte noch nie besser, bekömmlicher und preiswerter war als heute.<br />

Literatur<br />

ANON (1999): Das Weinrecht 1999. Auswertungs- und Informationsdienst (AID) e. V.<br />

Bonn.<br />

ANON (1999): Die Weinfibel. Ein kleiner Wegweiser für Weintrinker, Weinwirte und<br />

alle, die den deutschen Wein lieben. Deutsche Weinwerbung GmbH, Berlin.<br />

ANON (1999): Deutscher Weinatlas. Sonderedition <strong>zu</strong>m 24. Weltkongress. Deutsches<br />

Weininstitut GmbH, Mainz.<br />

ANON (2001): Deutscher Wein Intern – Classic. Ein Informationsdienst des Deutschen<br />

Weininstituts, Mainz.<br />

BASSERMANN-JORDAN, F. (1923): Die Geschichte des Weinbaus. Band 1-3. Druck von<br />

Brügel und Sohn A.G., Ansbach.<br />

BOUVIER, M. (2001): Les saveurs du vin antique. Vins d´hier, vignerons d´aujourd´hui.<br />

Editions errance, Paris.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!