03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemüse des Jahres 2002 – Der Flaschenkürbis<br />

Gemüse des Jahres 2002 – Der Flaschenkürbis<br />

The bottle gourd (Lagenaria siceraria) - „Crop of the year“ 2002<br />

MARINA HETHKE 1 und URSULA REINHARD 2<br />

Zusammenfassung<br />

Der Verein <strong>zu</strong>r Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat den Flaschenkürbis bzw.<br />

die Kalebasse <strong>zu</strong>r Kulturpflanze des Jahres 2002 gewählt. Der Kalebasse wird als<br />

Gemüse des Jahres nicht nur vom VEN besondere Aufmerksamkeit <strong>zu</strong>teil. Flaschenkürbisse<br />

bilden den Schwerpunkt einer Ausstellung am Institut für Nutzpflanzenkunde<br />

(INK) der Universität Kassel in Witzenhausen.<br />

Gemüse des Jahres 2002<br />

Der Verein <strong>zu</strong>r Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat den Flaschenkürbis (Lagenaria<br />

siceraria (Molina) Standl.) <strong>zu</strong>r Kulturpflanze des Jahres gewählt. Es ist die<br />

einzige Kürbisart, die vor der Entdeckung Amerikas in Mitteleuropa kultiviert wurde.<br />

Der Kalebasse wird als Gemüse des Jahres nicht nur vom VEN besondere Aufmerksamkeit<br />

<strong>zu</strong>teil. Die Kürbisgewächse - und natürlich auch die Kalebassen - bilden den<br />

Schwerpunkt einer Ausstellung, die im Anschluss an den Deutschen Tropentag und<br />

die Festansprache, aus Anlass des einhundertjährigen Bestehens des Tropengewächshauses<br />

des Instituts für Nutzpflanzenkunde (INK) der Universität Kassel-<br />

Witzenhausen ab dem 11. Oktober und beim 5. Tag der Kulturpflanze vom 12. bis<br />

13. Oktober 2002 in Witzenhausen besichtigt werden kann.<br />

Der Flaschenkürbis stammt ursprünglich wohl aus Afrika. Er ist er in allen tropischen<br />

und subtropischen Gebieten als Kulturpflanze verbreitet und verwildert dort auch<br />

leicht. Das hohe Alter als Kulturpflanze und die mannigfaltigen Verwendungsmöglichkeiten<br />

von grünen Pflanzenteilen, aber auch den reifen Früchten und Samen haben<br />

<strong>zu</strong> dieser Wahl geführt.<br />

1 VEN-Geschäftsstelle<br />

Sandbachstr. 5<br />

38162 Schandelah<br />

2 Institut für Nutzpflanzenkunde (INK)<br />

Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen<br />

Universität Kassel-Witzenhausen<br />

Steinstraße 19<br />

37213 Witzenhausen<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!