03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines<br />

M. EIHOFF<br />

Der RAL e.V. wurde 1925 als Reichsausschuss für Lieferbedingungen und Kennzeichnung<br />

gegründet. Er ist ein freiwilliges Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft. Am Anfang<br />

der Gründung waren es ausschließlich die Gütesicherungen, mit denen der RAL<br />

sich beschäftigte, um einheitliche Lieferbedingungen der Wirtschaft auf freiwilliger<br />

Grundlage <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen. Die RAL-Gütesicherung wurde ein Instrument, das<br />

nicht nur für Produkte, sondern auch für Dienstleistungen von der Wirtschaft in Anspruch<br />

genommen wird.<br />

Der Zuspruch <strong>zu</strong> RAL-Gütezeichen im Dienstleistungsbereich wächst <strong>zu</strong>nehmend. Das<br />

zeigt, dass das RAL-Gütesicherungssystem auch für den sehr sensiblen Bereich der<br />

Dienstleistung ein modernes und verlässliches System ist. Es seien hier einige Beispiele<br />

genannt, z.B. sachgemäße Wäschepflege, ambulante Pflegedienste, Fitnesszentrum.<br />

Heute bestehen 158 RAL-Gütezeichen im Bau-, Dienstleistungs- und Ernährungsbereich,<br />

sowie für sonstige Produkte. Darüber hinaus ist der RAL <strong>zu</strong>ständig für die<br />

RAL-Farben, nach denen sich Industrie, Architekten und öffentliche Auftraggeber orientieren.<br />

Auch die RAL-Farben (RAL CLASSIC, RAL DESIGN) sind eine Rationalisierungsmaßnahme<br />

der Wirtschaft und eine verlässliche Orientierung bei der Wahl der<br />

Farbe: ein RAL 3000 Feuerrot ist immer ein RAL 3000 Feuerrot.<br />

Auch die Vergabe des Blauen Engels, die wohl bekannteste Umwelt-Kennzeichnung,<br />

fällt in den Arbeitsbereich des RAL. Produkte und Leistungen, für die es eine Vergabegrundlage<br />

gibt, können mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden.<br />

Zur Zeit gibt es 87 Vergabegrundlagen für 3.750 Produkte.<br />

Daneben ist der RAL auch die kompetente Stelle für die Vergabe des Europäischen<br />

Umweltzeichens. Die Grundlage, auf der dieses vergeben wird, ist die Verordnung der<br />

EG Nr. 1980/92 aus 1992. Diese wurde ersetzt durch die Verordnung 1980/2000 vom<br />

17. Juli 2000. Es gibt <strong>zu</strong>r Zeit in der Bundesrepublik Deutschland nur einen Zeichennehmer<br />

und zwar für Textilien. Ferner gibt es noch eine Reihe von Kennzeichnungen, die<br />

über den RAL laufen, z.B. RAL-Vereinbarungen und die RAL-Registrierungen, die für<br />

den weiteren Vortrag eine wesentliche Rolle spielen.<br />

Die Entwicklung der RAL-Herkunfts-Gewähr-Zeichen<br />

Zu Beginn 1970 wurde der RAL von den obersten Bundesbehörden in die Bemühungen<br />

um einen wirksamen Rechtsschutz für deutsche geografische Herkunftsangaben im<br />

Ausland eingeschaltet. Es erwuchs eine neue Aufgabe für den RAL, nämlich freiwillige<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!