03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. OBERLE und CHR. PROSKE<br />

Markenschutz für Karpfen aus Bayern - Vorausset<strong>zu</strong>ngen und Maßnahmen<br />

am Beispiel des „Aischgründer Karpfens“<br />

Trade mark protection for indications of geographical origin for the „Aischgründer<br />

Karpfen“, a common carp from Bavaria – thoughts and activities.<br />

MARTIN OBERLE 1 und CHRISTIAN PROSKE 2<br />

Zusammenfassung<br />

Verschiedene Regionen in Bayern haben aufgrund der langen Tradition der Karpfenerzeugung,<br />

der verschiedenen Lokalrassen sowie aufgrund der Wertschät<strong>zu</strong>ng<br />

der Verbraucher Vorausset<strong>zu</strong>ngen, die einen Eintrag von Karpfen in das europäische<br />

Schutzregister gemäß EWG VO 2081/92 sinnvoll erscheinen lassen. Aufgrund aktueller<br />

Untersuchungen wurde dies jetzt für den „Aischgründer Karpfen“ eindrucksvoll<br />

belegt.<br />

Summary<br />

Various regions in Bavaria meet the requirements of the EWG VO 2081/92 because<br />

of the long tradition of carp production, the various local races and the preferences of<br />

the consumer. In a recent study this was verified in an impressive way for the<br />

„Aischgründer Karpfen“.<br />

Geschichtlicher Überblick<br />

Die Karpfenteichwirtschaft hat in Deutschland eine etwa 1200jährige Tradition, da die<br />

Anfänge auf Kaiser Karl den Großen <strong>zu</strong>rückgeführt werden. Karpfen war früher auch<br />

eine erlaubte Fastenspeise. Insbesondere durch die Aktivitäten der Klöster erreichte<br />

die Teichwirtschaft eine Blüte im 15. und 16. Jahrhundert. Es begann damals eine<br />

intensive züchterische Bearbeitung der wichtigsten Fischart der damaligen Teiche.<br />

Der Karpfen (Cyprinus carpio L.), ursprünglich ein schlanker, vollbeschuppter Wildfisch<br />

des Donauraumes, entwickelte sich in der Obhut der Teichwirte <strong>zu</strong>m landwirt-<br />

1 Bayerische Landesanstalt für Fischerei<br />

Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft<br />

Greiendorfer Weg 8<br />

D-91315 Höchstadt/Aisch<br />

2 Dr. Christian Proske<br />

Rohensaas 1<br />

91486 Uehlfeld<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!