03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. FELDMANN<br />

kontinuierlich verfügbar waren. Die Gastwirte schätzen in der Menü<strong>zu</strong>sammenstellung<br />

ein Produkt, das einen festen Bestandteil der Speisekarte darstellt. Sogenannte<br />

Spezialitäten-Wochen wären mit alten Rassen sicherlich einfacher <strong>zu</strong> beschicken.<br />

Ebenso ist es problematisch, Schaf- und Ziegenmilchprodukte das ganze Jahr über<br />

anbieten <strong>zu</strong> können. Die Melksaison ist sehr stark auf die Sommerweideperiode ausgelegt<br />

und somit sind die Frischprodukte auch nur saisonal verfügbar. Es bedarf alljährlich<br />

eines großen Werbeaufwandes, um das über einige Monate aus dem Markt<br />

genommen Produkt wieder entsprechend neu an<strong>zu</strong>preisen.<br />

Die schwankende Qualität der Produkte kann bei Metzgereien und Großabnehmern<br />

<strong>zu</strong> Un<strong>zu</strong>friedenheit führen. Dabei ist unter schwankender Qualität keine Qualitätseinbuße<br />

<strong>zu</strong> verstehen, sondern kann eventuell durch unterschiedliches Futterangebot<br />

im Jahresverlauf ausgelöst sein. Hier unterscheiden sich die Fütterungsmethoden<br />

großer Mastbetriebe mit immer gleichen Futtermischungen wesentlich gegenüber<br />

z.B. der von Schweinen in der Freilandhaltung. Unterschiedliche Futtermittel können<br />

sich auf das Fleisch/Fett-Verhältnis, die Fett<strong>zu</strong>sammenset<strong>zu</strong>ng oder den Ausschlachtungsgrad<br />

auswirken.<br />

Die richtige Idee für die Vermarktung<br />

Unter Vermarktung oder Marketing von alten Rassen ist <strong>zu</strong> verstehen, Produkte gezielt<br />

auf Wochenmärkten, im Hofladen oder auch per Abo-Kiste <strong>zu</strong> verkaufen. Dabei<br />

sollten nicht nur Produkte auf den Markt gebracht werden, die bereits erfolgreich eingeführt<br />

und bewährt sind, sondern es bestehen durchaus auch Möglichkeiten, den<br />

Markt aktiv <strong>zu</strong> gestalten und Teilmärkte (Nischen) <strong>zu</strong> belegen. Die Nischenproduktion<br />

mit alten Rassen kann nach verschiedenen Bereichen ausgerichtet sein:<br />

• Regionale Besonderheit und regionale Namensgebung<br />

• Neues Produkt<br />

• Produktionstechnische Besonderheit<br />

• Fortset<strong>zu</strong>ng traditioneller Nut<strong>zu</strong>ngsweisen<br />

Regionale Besonderheit und regionale Namensgebung<br />

Unter dem Gesichtspunkt des Verkaufsmarketings haben die alten Rassen häufig<br />

den Vorteil, dass die Namensgebung bereits auf die Region hinweist, für die diese<br />

Rasse spricht. Genannt werden kann hier das Limpurger Rind, die Thüringer Wald<br />

Ziege, das Angler Sattelschwein, das Leineschaf etc..<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!