03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschmack<br />

Aussehen<br />

In Schleswig-Holstein erzeugt<br />

Hersteller/Erzeuger bekannt<br />

Ökologisch erzeugt<br />

Verpackung<br />

Quelle: Lehrstuhl für Agrarmarketing der Universität Kiel, Konsumentenbefragung Kiel 1998<br />

Abb. 4: Wichtigkeiten der Eigenschaften beim Einkauf von Fleisch<br />

Fig. 4: Importance of traits of meat for consumers` purchasing decision<br />

1,4<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,7<br />

R. V. ALVENSLEBEN<br />

Vor allem wurde die „Unterstüt<strong>zu</strong>ng der heimischen Landwirtschaft“ als Kaufgrund für<br />

heimische Produkte genannt. Patriotische Argumente kamen relativ selten vor. Sie<br />

dürften in anderen Ländern, z.B. USA, England oder Spanien eine größere Rolle spielen<br />

(vgl. z.B. für Spanien: GUERRERO et al. 1998). Es ist davon aus<strong>zu</strong>gehen, dass die herkunftsbezogenen<br />

Normen ebenfalls durch affektive Prozesse geprägt werden. Wer keine<br />

emotionale Bindung an seine Heimatregion verspürt, wird sich wohl kaum der Norm<br />

unterwerfen, dass man seine Heimatregion durch sein Kaufverhalten unterstützen sollte.<br />

Normative Prozesse könnten auch eine Rolle spielen, wenn Verbraucher die Produkte<br />

aus der Region aus Umweltschutzgründen kaufen. Vielfach wird der Kauf von regionalen<br />

Produkten als Beitrag <strong>zu</strong>m nachhaltigen Konsum empfohlen (vgl. V. ALVENSLEBEN 1999,<br />

und die dort zitierte Literatur). Ob ein solches Konsummotiv tatsächlich eine größere<br />

Bedeutung hat, dürfte allerdings fraglich sein.<br />

Im Hinblick auf die Fragestellung dieser Tagung wäre von Interesse, ob solche normativen<br />

Prozesse auch bei der Bildung von Präferenzen für Produkte aus seltenen Rassen<br />

2,0<br />

2,1<br />

2,1<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5<br />

2,4<br />

2,5<br />

Mittelwerte<br />

Fragestellung: Angenommen, Sie wollen verschiedene Lebensmittel einkaufen. Worauf achten Sie<br />

beim Einkauf? Ich lese Ihnen nun einige Punkte vor. Bitte bewerten Sie diese anhand dieser Skala.<br />

Skala: 1 bis 5: 1 = sehr wichtig; 5 = völlig unwichtig<br />

3,3<br />

3,4<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!