03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erhalten durch Aufessen<br />

A. FELDMANN<br />

Das Motto für die Werbestrategie beim Verkauf von Produkten alter Rassen sollte<br />

heißen: „Erhalten durch Aufessen“. Durch den Absatz der Produkte können die Tierhalter<br />

aktiv unterstützt werden in ihrem Bestreben, alte Rassen in einer landwirtschaftlichen<br />

Nut<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> halten, denn ohne Nut<strong>zu</strong>ngshintergrund würde sich der Typ<br />

dieser Rassen verändern und die Tiere würden als reine Museumstiere sicherlich nie<br />

wieder ihre eigentliche Aufgabe, die Ernährung des Menschen, übernehmen. Züchtung<br />

und Erhaltung von Nutztieren beinhaltet auch die Nut<strong>zu</strong>ng derselbigen für den<br />

menschlichen Verzehr.<br />

Qualitätsparameter<br />

Beim Schwein sind heute magere Produkte gefragt und nicht das Fettschwein noch<br />

aus der Zeit der Jahre um 1950. Die heut<strong>zu</strong>tage favorisierten „light-Produkte“ harmonieren<br />

nur wenig mit den Vorstellungen eines Schnitzels von vor 50 Jahren. Die<br />

durchschnittliche Speckdicke beim Schwein moderner Schweinerassen liegt heute<br />

bei 6,4 mm, Bei den alten Rassen, wie dem Angler Sattelschwein, liegt sie immerhin<br />

bei 15,4 mm. Die wertvollen Teilstücke wie die Koteletts weisen eine deutliche Fettumrandung<br />

auf, Braten und andere wertvolle Teilstücke sind marmoriert (Fetteinlagerung<br />

im Muskelfleisch). Jedoch herrscht bei den meisten Verbrauchern Unwissenheit<br />

darüber, dass das Fett der Träger des Geschmackes ist und Fleisch ohne Fettanteile<br />

fad schmeckt. Der Ausschlachtungsgrad bei Schafen und Rindern gefährdeter Rassen<br />

liegt häufig unter den Ausschlachtungsergebnissen moderner Rassen. Auch das<br />

Schlachtkörpergewicht ist in der Regel niedriger. Bei der Weißen Hornlosen Heidschnucke<br />

z.B. liegt das Schlachtkörpergewicht etwa bei 12 bis maximal 18 kg. Bei<br />

reinen Fleischschafrasse wie z.B. dem Schwarzkopfschaf wiegen die Schlachtkörper<br />

immer zwischen 40 und 45 kg.<br />

Vermarktungsmöglichkeiten<br />

Die Vermarktung der Produkte von gefährdeten Nutztierrassen birgt eine Menge an<br />

Chancen und Besonderheiten. Die Qualität der Produkte spielt dabei eine entscheidende<br />

Rolle. Ebenso können die Produkte Klischees erfüllen, die in einem bestimmten<br />

Kundenkreis geschätzt und gesucht sind:<br />

• Produkt stammt aus der Region<br />

• besondere Qualität der Produkte durch extensive Haltungsform<br />

• naturnahe Produktionsform<br />

• ressourcenschonende Landnut<strong>zu</strong>ng<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!