03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

regionaler Vielfalt, steckt hinter der regionalen Marke, dem Zertifikat auch eine Rasse<br />

bzw. Sorte, die für die Region typisch ist und die dort aufwuchs? Wie kann die häufig<br />

fehlende Verbindung zwischen regionaler Produktion und regionaler Vielfalt<br />

geschaffen werden?<br />

Es gibt gute Beispiele dafür, wie dies gelingen kann. Hier in Sulingen sind wir an<br />

einem Ort, an dem mit der Vermarktung der „Diepholzer Moorschnucke“ eine solche<br />

Verbindung geglückt ist Mit einem regional erzeugtem Produkt wird gleichzeitig die<br />

Erhaltung und Nut<strong>zu</strong>ng einer regionaltypischen Rasse gefördert. Eine wichtige<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Vermarktung ist es, bei Verbraucherinnen und Verbrauchern<br />

das Bewusstsein für die noch vorhandene regionale Vielfalt <strong>zu</strong> schärfen. Noch<br />

spielen beim Kauf eines Produktes Sorte oder Rasse eher vereinzelt eine Rolle. Am<br />

deutlichsten ist dieses Bewusstsein noch beim Kauf von Obst, Kartoffeln oder beim<br />

Wein spürbar. Wer aber kennt schon eine bestimmte Möhrensorte mit Namen, wer<br />

weiß davon, oder wer hat schon danach gefragt, nicht nur wann sondern auch wo<br />

und von welcher Hühnerrasse das Frühstücksei gelegt wurde, das er morgens<br />

verzehrt?<br />

In den letzten Jahren ist das Interesse der Bevölkerung an diesen Fragen stetig<br />

gewachsen. Deutlich gestiegen ist auch die Bereitschaft, die Erhaltung dieser Vielfalt<br />

<strong>zu</strong> unterstützen. Eine große Herausforderung besteht nun darin, diese auf Wiesen,<br />

Weiden, Feldern, in Teichen, in Gärten und Ställen aller Regionen heranwachsende<br />

Vielfalt einem breiten, interessierten Publikum <strong>zu</strong> erschließen. Diesen Reichtum mit<br />

Hilfe einer geschickten Vermarktung deutlich sichtbar, erreichbar und <strong>zu</strong>gänglich <strong>zu</strong><br />

machen, ist schon einige Überlegungen wert.<br />

Möglicherweise lassen sich dabei die Regelungen <strong>zu</strong>m Schutz geografischer<br />

Herkunftsbezeichnungen, wie beispielsweise die EU-Verordnung 2081/92 oder der<br />

Markenschutz effektiver nutzen.<br />

Das Bundesverbarucherschutzministerium wünscht diesem Symposium gutes<br />

Gelingen, fruchtbare Diskussionen und Ergebnisse, die dieses Anliegen ein gutes<br />

Stück weiter voran bringen.<br />

xi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!