03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sorten- und Herkunftsbewusstsein bei Wein<br />

Im 14. und 15. Jahrhundert kam die Verwendung von Regionalnamen wie Neckarwein,<br />

Elsässer oder Rheinwein auf, wobei die Region sehr groß gefasst war. Über<br />

den Weinhandel bürgerten sich als Weinbezeichnungen die Namen der Verschiffungshäfen<br />

ein. Der „Bacharacher“ konnte aus der gesamten Kurpfalz von Landau<br />

bis Bacharach stammen. Er war über Jahrhunderte der berühmteste deutsche Wein.<br />

Köln war für seinen Weinhandel bekannt, da dort Weine umgeladen werden mussten,<br />

ähnlich wie bei Bingen und Bacharach. Erst später traten Angaben <strong>zu</strong>r Herkunftsgemeinde<br />

auf. Die Inventur des Flaschenbestands von Anton Tuch 1507 in<br />

seinem Keller in Nürnberg bezeugt dies: Rheinwein, auch Rheinwein von Landau<br />

und St. Martin, Rinkauer, Speierer, Elsässer, Neckarwein, Heidelberger, Bergstrasse,<br />

Seligenstadt, Tauberbischofsheimer‚ Wertheimer usw.. Die Beifügung des Jahrgangs<br />

<strong>zu</strong>r Herkunft wurde seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts üblich. Anfang des 18.<br />

Jahrhunderts werden <strong>zu</strong>nehmend Ortsnamen und Rebsorte <strong>zu</strong>sammen genannt.<br />

Abb1: Amtlicher Katasterplan der Weinbergslagen von Deidesheim (Ausschnitt).<br />

Festlegung der Lagen-Grenzen und Lagen-Namen um 1828-<br />

1835<br />

Fig. 1: Official land-register of the location of vineyards in Deidesheim (section).<br />

Assessment of the location limits and location names around 1828-1835<br />

Die aufkommende exakte Bezeichnung der Weine im 19. Jahrhundert war die Folge<br />

des Qualitätsweinbaus (allmählicher Rückgang des Mischsatzes, Bevor<strong>zu</strong>gung der<br />

Qualitätssorten, späte Traubenlese, bessere Kellertechnik und Kulturmaßnahmen).<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!