03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung eines geografischen Markenzeichens für das Hinterwäldervieh<br />

Die Einführung eines geografischen Markenzeichens: Das Beispiel<br />

des Fördervereins Hinterwäldervieh e.V. im Süd-Schwarzwald<br />

The introduction of a trade mark with geographical indication of origin – the example<br />

of the „Hinterwälder Cattle“ in the Black Forest<br />

DIETHILD WANKE 1<br />

Zusammenfassung<br />

Mit mehr als 2.000 Kühen, verteilt auf mehr als 350 Betriebe, ist die Population des<br />

Hinterwälder Rindes auch heute noch im traditionellen Zucht- und Verbreitungsgebiet,<br />

den Höhenlagen des Süd-Schwarzwaldes, konzentriert. Um diese seltene und<br />

in ihrem Bestand gefährdete Rinderrasse <strong>zu</strong> unterstützen, gründeten die Hinterwälder-Züchter<br />

im Jahre 1987 den Förderverein Hinterwäldervieh e.V.. Eines der<br />

Hauptanliegen war die Förderung der Vermarktung. Mit Hilfe eines geografischen<br />

Herkunftszeichens sollten Absatz und Preisniveau verbessert werden. Bereits 1991<br />

konnte ein Wort- und Bildzeichen mit geografischer Herkunftsangabe nach nationalem<br />

Recht beim Patentamt in München eingetragen werden. Gleichzeitig gelang es,<br />

eine lokale Erzeugergemeinschaft als Marktpartner <strong>zu</strong> gewinnen. Aufgrund agrarpolitischer<br />

Verschiebungen, geringer Vermarktungserfahrung und der schwer <strong>zu</strong> bündelnden<br />

großen Betriebszahl bei relativ geringen Angebotsmengen konnte diese<br />

anfänglich vielversprechende Kooperation nicht aufrecht erhalten werden. Die darauffolgenden<br />

Bemühungen des Fördervereins um neue Marktpartner waren nur bedingt<br />

erfolgreich. Es kann das Resümee gezogen werden, dass eine geografische<br />

Herkunftsmarke die Vermarktungssituation nur verbessert wenn es gelingt, geeignete<br />

Marktpartner <strong>zu</strong> finden. Dabei sind klar definierte Qualitätsstandards und geschlossenes<br />

Engagement der Erzeuger, verbunden mit professioneller Beratung ausschlaggebender<br />

als die Verwendung einer geografischen Herkunftsangabe.<br />

1<br />

Universität Kassel-Witzenhausen<br />

FB 11<br />

Fachgebiet Tier<strong>zu</strong>cht<br />

Nordbahnhofstr. 1a<br />

37213 Witzenhausen<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!