03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. BARTHA<br />

In einer weiteren Stufe können es Produkte sein, die in vergangener Zeit einen gewissen<br />

Bekanntheitsgrad hatten, dann aber in Vergessenheit gerieten. So z.B. Emmer,<br />

Dinkel, Bodenkohlrabi, Herbstrüben etc..<br />

Abb. 2: So könnte Ihr <strong>zu</strong>künftiger Einkaufskorb aussehen!<br />

Fig. 2: In future, your shopping basket might look like this<br />

Sorten und Markenbewusstsein<br />

Eine große Schwierigkeit bei der Etablierung alter Sorten auf dem Markt ist das nicht<br />

vorhandene Sortenbewusstsein bei den Konsumenten. Nur sehr selten stehen beispielsweise<br />

beim Gemüse Sorten <strong>zu</strong>r Auswahl. Die scheinbare Vielfalt der Auslagen<br />

bewegt sich auf Art- und nicht auf Sortenniveau.<br />

Das Angebot alter Sorten mit ihrem weiten Spektrum an Kochqualitäten und Aussehen<br />

ist nur dann sinnvoll und erfolgreich, wenn das Publikum die neuen Impulse<br />

auch in ihr Konsumverhalten aufnimmt und letztendlich auch in der Küche umsetzt<br />

und ausnutzt. Ist erst einmal das Interesse oder die Neugier für diese Art der „Spezialität“<br />

geweckt und ist es gelungen, damit eine Marke erfolgreich <strong>zu</strong> etablieren,<br />

dann kann das Spektrum mit weiteren traditionellen Sorten erweitert werden. Diese<br />

müssten sich weniger durch ihr Äußeres, sondern durch ihre besonderen inneren<br />

Qualitäten wie Geschmack und Kochverhalten abheben.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!