03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EU-Verordnung 2081/92: Förderung der „Diepholzer Moorschnucke“<br />

Summary<br />

Three sheep farms in the region of Diepholz in Northern Germany have associated<br />

as the „Working Group „Diepholzer Moorschnucke“. The Diepholzer Moorschnucke is<br />

an endangered sheep breed typical for and adapted to the moorland in the region of<br />

Diepholz. The „Diepholzer Moorschnucke“ is protected according to the „Council Regulation<br />

2081/92 on the protection of geographical indications and designations of<br />

origin for agricultural products and foodstuffs“ as Protected Designation of Origin<br />

(PDO). Information on the Council Regulation and on the protected products are<br />

available at: http://europa.eu.int/comm/agriculture/qual/en/index_en.htm.<br />

Beispiel: Diepholzer Moorschnucke<br />

Der Schutz der „Diepholzer Moorschnucke“ durch die EU-Verordnung 2081/92 wurde<br />

möglich durch die Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Marketinggesellschaft<br />

und dem Landesschaf<strong>zu</strong>chtverband Niedersachsen in Hannover. Zeichenträger ist<br />

der Landesschaf<strong>zu</strong>chtverband. Informationen <strong>zu</strong>m Verfahren und <strong>zu</strong> den verschiedenen<br />

geschützten Herkunftsbezeichnungen der EU gibt es im Internet unter:<br />

http://europa.eu.int/qualityfood<br />

Die 3 Schäfereien Naturschutz Freistatt, Schäferhof Teerling, Ströhen und Schäferei<br />

Uhlenhof, Rehden, haben sich <strong>zu</strong> einer Arbeitsgemeinschaft der Diepholzer Moorschnucke<br />

<strong>zu</strong>sammengeschlossen.<br />

Die Betriebe der Diepholzer Arbeitsgemeinschaft halten eine außergewöhnliche<br />

Schafrasse: Die „Diepholzer Moorschnucke“ (der Rasse ‘Weiße hornlose Heidschnucke‘),<br />

in einem außergewöhnlichen Lebensraum - ihrem Ursprungsgebiet, mit<br />

außergewöhnlichen Futterpflanzen - Wildpflanzen, die nicht in Kultur stehen, in einer<br />

außergewöhnlichen Haltungsform - ganzjährige Hütehaltung im Naturschutzgebiet,<br />

und erzeugen ein außergewöhnlich gutes Fleisch.<br />

In der Diepholzer Moorniederung arbeitet diese Arbeitsgemeinschaft <strong>zu</strong>sammen<br />

nach Beweidungsplänen, die vom BUND Naturschutz erstellt und von der Bezirksregierung<br />

Hannover kontrolliert werden.<br />

Das alles haben wir außergewöhnlichen Menschen <strong>zu</strong> verdanken. Generationen von<br />

Moorschäfern, die uns ein lebendes Kulturerbe - die Moorschnucke - überlassen haben.<br />

Gibt es bessere Argumente für den Schutz der Diepholzer Moorschnucke nach der<br />

EU -Verordnung?<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!