03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herkunftsbewusstsein<br />

E. DETTWEILER und F. SCHUMANN<br />

Die seit der Antike überlieferten Herkunftsangaben bezeugen, wie früh schon der<br />

Weintrinker Unterschiede zwischen den Weinen festgestellt und dementsprechend<br />

Weine bestimmter Herkünfte bevor<strong>zu</strong>gt getrunken hat.<br />

Für Lebensmittel besonderer Originalität und Luxusgüter entsteht Herkunftsbewusstsein<br />

beim Verbraucher, wenn die Qualität des angebotenen Produkts seinen Vorstellungen<br />

entspricht und ein Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong>r Ware hergestellt werden kann. Beispielhaft<br />

seien die AOC-Produkte Frankreichs erwähnt, wie Roquefort, das Bresse-Huhn und<br />

die Gänseleberpastete.<br />

Wichtig beim Wein als Kulturgut ist die Verbindung vom Winzer <strong>zu</strong>m Weinkunden,<br />

also die menschliche Komponente und die fachliche Kompetenz. Fördernd für die<br />

Herkunftsvermarktung sind Weinproben, Weinfeste, Tourismus, Darstellungen in den<br />

Medien, Fachzeitschriften wie „Alles über Wein“ oder „Vinum“, die kundenorientiert<br />

informieren, die Weinwerbung und die Repräsentantinnen der deutschen Winzer, die<br />

deutschen und die regionalen Weinköniginnen und -prinzessinnen.<br />

Bedingt durch die Bewerbung der Weine und das Engagement der selbstvermarktenden<br />

Winzer ist der heutige Weintrinker gut informiert, auch was die Arbeit des<br />

Winzers betrifft. Mit Nischenprodukten wie Traubenkernöl, Weinbrand, Winzersekt,<br />

Sortenlikören, Sortenessig, Trauben- und Weingelees sowie mit einer besonderen<br />

Ausstattung der Weine wie elegante Flaschenformen und ansprechende Etiketten<br />

und mit Hoffesten versucht der Winzer Weinkunden an sich <strong>zu</strong> binden. Mit anderen<br />

Worten, er versucht ein positives Herkunftsbewusstsein <strong>zu</strong> erzeugen.<br />

Bedingt unter anderem durch die Globalisierung der Märkte drängen verstärkt Weine<br />

aus Südeuropa und Übersee auf den deutschen Markt. Die erschwinglichen Weine<br />

der neuen Weinbauländer sind gefragt. Besonders Australien steht auf Expansionskurs<br />

mit Sortenweinen, deren Geschmacksprofil unverändert gleich bleibt. Ein Herkunftsbewusstsein<br />

ist auch hier entstanden, weil dem Kunden dauerhaft die gleiche<br />

Produktqualität angeboten wird, ähnlich einer Produktmarke.<br />

Entstehung des Sortenbewusstseins<br />

Die Weinqualität wird maßgeblich von den gustativen Eigenschaften der Rebsorten<br />

geprägt. Dieser Sachverhalt war Weinsachverständigen jederzeit bekannt, und gerade<br />

die Verschiedenheit der Weinsorten stellt den besonderen Reiz für den Weinliebhaber<br />

dar.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!