03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F.-J. GRUNDHOFF<br />

passung an die Praxis. Anschließend folgt die dritte Phase, der Projektabschluss.<br />

Hier werden die Ergebnisse des Projekts gemeinsam ausgewertet und Empfehlungen<br />

für die weitere Vermarktung gegeben.<br />

Langjährige Projekterfahrung in der Entwicklung von Vermarktungskonzepten für<br />

landwirtschaftliche Produkte, kompetente Mitarbeiter und eine marktorientierte Ausrichtung<br />

sorgen für eine umfassende, zielorientierte Beratung, Planung und Durchführung<br />

von Projekten. Diese erfolgen immer in Kooperation mit den regionalen Partnern<br />

wie Landwirtschaftsministerien, Landesämtern oder regionalen Marketing-<br />

Gesellschaften. So kommen Erfahrungen, Know-how und <strong>Ressourcen</strong> aus der „zentralen“<br />

und der „regionalen“ Absatzförderung sowie der Wirtschaft <strong>zu</strong>m Wohle der<br />

deutschen Landwirtschaft gebündelt <strong>zu</strong>m Tragen.<br />

Projektbeispiele<br />

K&U-Wertkorn – Brote mit dem gewissen Etwas<br />

Mit dem Projekt „K&U-Wertkorn“-Brot existiert seit Anfang des Jahres durch die Zusammenarbeit<br />

des Landes Baden-Württemberg, der Erzeugergemeinschaft Hohenloher<br />

Höfe, der K&U Stadtbäckerei und der CMA ein neuer Absatzweg für hochwertiges<br />

Brotgetreide. Die ersten Ergebnisse sind erfolgversprechend. Seit Januar 2001<br />

sind die Brote aus dem neuen K&U Wertkorn-Sortiment in mehr als 350 Verkaufsfilialen<br />

der K&U Stadtbäckerei <strong>zu</strong> kaufen. Das Angebot wird von den Verbrauchern<br />

sehr gut angenommen.<br />

Grundlage des K&U Wertkorn-Sortiments ist Getreide, das naturnah und umweltgerecht<br />

im Rahmen des Anbausystems der Erzeugergemeinschaft Hohenloher Höfe<br />

erzeugt wird. Die in das Anbausystem eingebundenen Landwirte erzeugen Qualitätsgetreide<br />

ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit einer vielseitigen Fruchtfolge<br />

und schonender Bodenbearbeitung <strong>zu</strong>r Erhaltung eines vitalen Bodens und unter<br />

Anlage von Ackerrandstreifen. Dieses Anbausystem leistet damit einen entscheidenden<br />

Beitrag <strong>zu</strong>m Schutz des Grundwassers und der Bodenfruchtbarkeit sowie der<br />

Artenvielfalt. Die Ernte-erträge liegen im Durchschnitt um 15 bis 30 Prozent niedriger<br />

als im herkömmlichen Anbau, diese Verluste werden aber über deutlich höhere Erzeugerpreise<br />

mehr als ausgeglichen.<br />

Die Idee der naturnahen Produktion überzeugt – derzeit gründen sich in weiteren<br />

Regionen „regionale Ableger“ der Erzeugergemeinschaft Hohenloher Höfe. Die Produktionskette,<br />

vom Acker bis <strong>zu</strong>r Ladentheke, wird auf allen Stufen auf die Einhaltung<br />

der K&U Wertkorn-Programmauflagen durch das Unternehmen Lacon (Offenburg)<br />

neutral kontrolliert. Das Korn wird schonend in regionalen Mühlen vermahlen<br />

und in den Backbetrieben der K&U Stadtbäckerei verbacken. Durch die Zugabe von<br />

natürlichen gesundheitsfördernden Zusätzen entsteht aus dem hochwertigen Mehl<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!