03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Zentral-Regionale Marketing der CMA<br />

Zentral-Regionales Marketing – Vermarktungskonzepte für spezifische<br />

regionale Erzeugnisse<br />

The „central-regional marketing“ – a marketing concept for specific regional products<br />

FRANZ-JOSEF GRUNDHOFF 1<br />

Zusammenfassung<br />

Die Vermarktung regionaler Produkte wird im Zuge schwach wachsender oder stagnierender<br />

Märkte <strong>zu</strong>nehmend als Chance verstanden, einer kleinen und mittelständisch<br />

strukturierten Ernährungswirtschaft im deutschen und europäischen Wettbewerb<br />

Überlebenschancen <strong>zu</strong> geben. Sie wird <strong>zu</strong>nehmend auch in der Landwirtschaft<br />

als eine Möglichkeit gesehen, insbesondere in strukturell benachteiligten Regionen<br />

bäuerliche Einkommen und Existenzen <strong>zu</strong> sichern.<br />

Die Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) hat<br />

schon 1990 in Erkenntnis der sich abzeichnenden Regionaltrends damit begonnen,<br />

im Konzept des „Zentral-Regionalen Marketing“ eine Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>m klassischen<br />

Gemeinschaftsmarketing <strong>zu</strong> entwickeln. Es handelt sich dabei um ein Programm,<br />

welches näher an der Landwirtschaft und der mittelständischen Ernährungswirtschaft<br />

angelehnt ist, mit dem Ziel, durch kooperatives Vorgehen zentrale und regionale<br />

Marketinginteressen <strong>zu</strong> bündeln und damit Synergien <strong>zu</strong> erzielen.<br />

Erzeuger<strong>zu</strong>sammenschlüsse, Erzeugergemeinschaften und Vermarktungsorganisationen<br />

auf der ersten Stufe sind diejenigen Projektpartner, denen über Absatzsicherung<br />

und verbesserte Wertschöpfung ein direkter Nutzen <strong>zu</strong>fließen soll. Das Zentral-<br />

Regionale Marketing der CMA als Beratungsprogramm umfasst kooperative Projekte<br />

in den Regionen <strong>zu</strong>r Verbesserung sowohl der Qualitätsstandards von landwirtschaftlichen<br />

Produkten, als auch der Marktposition hochwertiger Produkte durch produktspezifische<br />

Qualitätsprogramme, die sich an den Verbraucherwünschen orientieren,<br />

sowie die Initiierung von Erzeuger<strong>zu</strong>sammenschlüssen mit bedarfsgerechten<br />

Angeboten. Die Projekte sollen aber auch die Erschließung neuer oder verbesserter<br />

Absatzwege für Erzeuger<strong>zu</strong>sammenschlüsse unterstützen und marktorientiertes<br />

Denken vermitteln.<br />

Regionale Vermarktung macht am ehesten Sinn bei Produkten, die frisch vermarktet<br />

werden und einen eher geringen Verarbeitungsgrad besitzen. Gleiches gilt für solche<br />

1 Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA)<br />

Koblenzer Str. 148<br />

53177 Bonn<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!