03.12.2012 Aufrufe

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

Schriften zu Genetischen Ressourcen - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationaler Markenschutz für geografische Herkunftsangaben<br />

dürfte. Ein weiterer Unterschied besteht in der Kontrolle der Verwendung geschützter<br />

gHA, die nach der Verordnung besonderen Kontrollstellen obliegt, während sie bei Kollektivmarken<br />

dem Markeninhaber überlassen bleibt.<br />

Kosten<br />

Die Anmelde- bzw. Antragsgebühren sind für beide Schutzsysteme gleich hoch. Bei<br />

Kollektivmarken fallen <strong>zu</strong>dem bei einer Verlängerung der Schutzdauer, die jeweils nach<br />

10 Jahren möglich ist, weitere Gebühren an (1.800,- EUR). Derartige Verlängerungsgebühren<br />

gibt es bei gHA, die nach der VO geschützt sind, nicht, da dieser Schutz zeitlich<br />

nicht begrenzt ist. Es sind aber regelmäßig (jährlich) Kontrollgebühren <strong>zu</strong> zahlen.<br />

Räumlicher Schutzbereich<br />

Der Schutz nationaler Kollektivmarken ist notwendigerweise auf das Gebiet der Bundesrepublik<br />

Deutschland begrenzt, während die in das Register der Europäischen<br />

Kommission aufgenommenen Ursprungsbezeichnungen einen gemeinschaftsweiten<br />

Schutz genießen.<br />

Schutzinhalt und -umfang<br />

Anders als eine Kollektivmarke begründet der Schutz nach der Verordnung (EWG)<br />

2081/92 kein Ausschließlichkeitsrecht für einen bestimmten Inhaber der geschützten<br />

gHA, es handelt sich hierbei in erster Linie um erzeugnisbezogene Rechte, die allen<br />

Personen <strong>zu</strong>stehen, die die Bedingungen der Spezifikation erfüllen, sich aber unmittelbar<br />

gegen ortsansässige Benut<strong>zu</strong>ngsberechtigte wenden, die diesen Anforderungen<br />

der Spezifikation nicht genügen. Im Übrigen verleihen nach der Verordnung geschützte<br />

Ursprungsbezeichnungen und geschützte geografische Angaben einen weitreichenden<br />

kennzeichenmäßigen Schutz, der dem Markenschutz ähnlich ist.<br />

Verhältnis des markenrechtlichen Schutzes geografischer Herkunftsangaben<br />

<strong>zu</strong>m Schutz nach der Verordnung (EWG) 2081/92<br />

• Ist eine Bezeichnung nach der Verordnung 2081/92 eingetragen, so ist die Eintragung<br />

einer Marke ab<strong>zu</strong>lehnen, wenn diese gegenüber der geschützten Bezeichnung<br />

einen der Verbotstatbestände des Art. 13 V erfüllt und „die gleiche Art“ von Erzeugnissen<br />

betrifft (§ 8 Abs. 2 Nr. 9 MarkenG i.V.m. Art. 14 Abs. 1 V).<br />

• Eine Marke, die vor dem Antrag auf Eintragung einer geografischen Angabe oder<br />

einer Ursprungsbezeichnung nach der Verordnung 2081/92 eingetragen worden ist,<br />

darf ungeachtet der gemeinschaftsweiten Eintragung weiter verwendet werden, auch<br />

wenn einer der Tatbestände des Art. 13 Abs. 1 V erfüllt ist, es sei denn, die Anmeldung<br />

der Marke erfolgte nicht in gutem Glauben. Die Koexistenz der geschützten Ursprungsbezeichnung<br />

oder geografischen Angabe muss aber geduldet werden.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!