13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig.Aqua sulphurata acidula.hei<strong>der</strong> Beobachtungen l!ietzen zu dürfen, da ersterermit <strong>der</strong> We<strong>in</strong>probe, letzterer h<strong>in</strong>gegen mit dem mitScil wefelwasseretoff angesch,,, ängerten Wasser arbeitete,In <strong>der</strong> We<strong>in</strong>probe ist, wie Bchon erwähnt, etwasSchwefel durch <strong>den</strong> Schwefehyaa5er~toff aufgelö~tenthalten, und dieser Übtm;ch ufs "n Seh wefel kannleicht e<strong>in</strong>e Abän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>jenjgen Falbe hervor br<strong>in</strong>gen,welche Be r t ho 11 e t bei <strong>der</strong> Anwendung desre<strong>in</strong>en SchwefelwölllSentoffll beobOlchtete. Da hier dieRede von <strong>der</strong> We<strong>in</strong>probe i~t, so fühTe ich die vondem Herrn D. Ha h TI emaIl n angegebenen Ersche<strong>in</strong>ungenmit se<strong>in</strong>en eignen Worten auf.Das <strong>in</strong> Salpetenäuse und l'~nlig.';äure aufgelösteSilber, Quecksilber und WifHnuth wird mit dunklerFarbe gefällt. Queckeilber aUlIdem Sublimat fälltmit I!!chwarzctr, .schnell <strong>in</strong> weifse sIch umän<strong>der</strong>n<strong>der</strong>,Farbe; Z<strong>in</strong>k weifs, Braunste<strong>in</strong> gelbiichweifs, Ar~enikpomeranzengelb , und wenn etwal! weniges Bley zugleichdabei ist, kann<strong>in</strong>roth, Spief~glanz aber wirdziegelroth nie<strong>der</strong>gcsehJagcn. .)Der SchwefelwasserM off (die Hydrotb ionsäu re )hat e<strong>in</strong>en äu[serst widrigen Geruch nach faulen Eyern,und behält <strong>den</strong>selhen auch <strong>in</strong> ~eilier Verb<strong>in</strong>dung mitdem Waliser. Letzteres verliert aber diesen Geruch,wenn <strong>der</strong> Schwefelwasl!lfH!\toff bei Zutritt <strong>der</strong> Luftaus ihm entweicht. E<strong>in</strong>e güte brauchbare We<strong>in</strong>probemufa daher <strong>den</strong> erwähnten auffallen<strong>den</strong> Gertlch.haben, und wel<strong>in</strong> dae Verhältnifs <strong>der</strong> Säure nach <strong>der</strong>Vonchrift zu ihrer Bereitung richtig befolgt Ült, sOiet <strong>in</strong> ihre GÜte ke<strong>in</strong> Zweifel zu setzen.Ph atma'i:olo~i~ von F' A' C. G ren, 2teh Th\:lils 2ter Band.~. 188.Verbeuerungen pharm. !!hemilch~r Operationen von J. P. ,..GiHtl<strong>in</strong>c, S. 297·Apothekerlexi(:on von D. S. Ha h n enta n n .'lten Thell11:1t, Allth.iJ. ~ • .1i4.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!