13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek Braunschweig4,58 Aetner sulpnuricru.han<strong>den</strong>en Stoffe, zum Theil ihres Sauerstoffs beraubtwird, geht. l<strong>in</strong> <strong>den</strong> Zustand <strong>der</strong> 8chwefelichten Säureüber, und entweicht <strong>in</strong> Gasform. E<strong>in</strong> Theil ihreSSauerstoffs geht tuit dem Kohlen _ und \\Taeserstoff <strong>in</strong><strong>den</strong> Zustand dei! We<strong>in</strong>öll\, und des sich im Rückstandf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Harzes über, endlich entweicht noch€!ll Theil des Kohlen- und Wasserstoffg, mit liehtwenig Sauerstoff verbun<strong>den</strong> *), und durch die Wär~me <strong>in</strong> guförmigen Zustand versetzt, ala gekohltesWasserstoffgas.Wird die Schwefelsäure <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Verhältnistwie 4 zu 1 mit dem We<strong>in</strong>geist destillirt, so ersche<strong>in</strong>täusserst wenig Naphtha, und <strong>der</strong> Kohlen - und Wa'lserstüffde!! We<strong>in</strong>geistes treten grössten TheiJs <strong>in</strong> <strong>den</strong>Zustand des gekühlten Wasseutoffga~e~zusammen, welches durch die Behandlung mit 0 X y­genisirter Salzsäure, die e<strong>in</strong>en Theil ihre!!S:~l1ergtoff" an die das Gas bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Stoffe abgiebt,zerstört wird, w"'bey e<strong>in</strong> ä the r i 1'\ eh e s 0 el ent­Heht, das <strong>in</strong> gewisser Rücksicht dem We<strong>in</strong>öl gleichtf<strong>in</strong>ur hat es e<strong>in</strong>en auffallen<strong>den</strong> dem Fenchelöl ähnlichenGeruch; 5e<strong>in</strong> Geschmack ist süss, und hrennend~,Dte Güte des re<strong>in</strong>en Aethers bl'!lrub~ auf se<strong>in</strong>em~igenthümlichen re<strong>in</strong>en" nicht schwefelichten ,. Geruch;;"") GuytonMorvea u's Versuche lehren, dafs: nar <strong>der</strong> Dia-·mant re<strong>in</strong>er Kohlenstoff. ohne verb<strong>in</strong>dung mit dem Sau-. erstoff, sey. Nach ihm e~thält die schwarze Kohle: sllhone<strong>in</strong>e betrachtlichell Antheil Sauerstoff. Da nun bey di6-leT UegtiIla.tion <strong>der</strong> Sau.erstoff<strong>in</strong> so grosser Menge vorhan­!leu ist,so kann ich mir nicht wohl <strong>den</strong>ken, daf, <strong>der</strong>'l).oblenstoff <strong>in</strong> dem. gekohlten Wasserstoffgasse im völlilt U.ß~~da:l!erten Zustande vorhnd.~!l;feyn loUte.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!