13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig49194) Spiritus ,acetico·ae.the,reus, Spiritus Acetidulcificatus, Liquor anodynus vegetabili!ii,(Versüsster Es.siggeist.)Die Verb<strong>in</strong>dungen{)er Naphthen ,mit \Vej(lgei~t(l<strong>in</strong>d unter dem Namen <strong>der</strong> vers üs~ t enG e ü te roffic<strong>in</strong>ell,nnd man kann sie da\er.dur.ch die blo8!1(llVermischung bei<strong>der</strong>rlarstellen, 110 .kann mau auchhier <strong>den</strong> ver8üs~ten Enig:geist ber.e.iten; wenn mane<strong>in</strong>en Th eil E ~ s i g n a p h t ha' .( 89.) mit vier thl;,ij.·leu Al ko hol (86.) yermj~cht,Man kann .<strong>den</strong> ve Ta:ü !lst.e n Es s ig g.e ist ganzllach <strong>den</strong> bey <strong>der</strong> Essigllaphtha gegebenen Voxs,chrj:ftenber.eHen, wenn mau die Menge des ,daselbst vorf;cschriebenenAlkohols vierfachnimmt.Esgehtdanu ke<strong>in</strong> Aether über ~son<strong>der</strong>n ,allerentetan<strong>den</strong>eAether bleibt <strong>in</strong>dem zugl.eich mit JlbergehcndeJ1,We<strong>in</strong>gei!lte aufgelöst; doch geht .hierheyebe.::.so wiebey <strong>der</strong> Destillatioll des Aethexswässerichte Fcuch~tigkcit und freye Essig~ä.ureüber .;diesekann .abernicht wohl, wie beyde.r Essign3phtha, ,durch BehandlnnR,desDestillats mit Ralkwasllero<strong>der</strong> y,erdünn~ter Aetzlauge weggenommju wer<strong>den</strong>; weil ,e<strong>in</strong> grosu1'heil des We<strong>in</strong>gei!!tes mit <strong>der</strong> Lauge <strong>in</strong> Ver,b<strong>in</strong>~LO'lg t~.eten würde. Durch K31kwa8Ser ist die Ab~'",cheidung gar il icht möglich, weil <strong>der</strong> v~rstlsete Es~lIi.fgelst $dbsr heynahe g.anz im Wasserauflösiich.iM ,~lenn b ~y ~e<strong>in</strong>er Vcn'niM.chung mit de,melbeQ.\v!rrl nOr e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Theil Napbtha ahges.chie<strong>den</strong>.DILl .also de!)~el:'~nv011 <strong>der</strong> V;äs~rjgkeit und <strong>der</strong> Säu .1't: zuöef'fyer' ist e<strong>in</strong>e ~.tdlnde Rectifical ion iibere<strong>in</strong>en ahsolbire.n<strong>den</strong> St('ffnöt!:lig, wN'U tllah, wieSchon bey <strong>den</strong> :Naphihen 8e2el~t wor<strong>der</strong>, iH, koh~Hahttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!