13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig.Ammonium carhonü:um pyroo!co.rum. 291form mit sich wegfUhren, und dadurch nicht nur <strong>den</strong>aehr ekelhaften Geruch, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>en betr~ht.licben Verlust an OhI, veranlaseen. Gröfsten Theilllkann man dieees verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, wenn man dieB'e ga8~förmige Flüssigkeiten auf die schon beschriebene Artdurch Waseer streichen läfM, <strong>in</strong> welchem da@ mehre-8te Üh} sich abkühlt, und <strong>in</strong> trqpfbar flü .• siger Forn~über dem Waseer schwimmt; oft entweicht auch e<strong>in</strong>enicht unbeträchtliche Menge d.es Salzes <strong>in</strong> Dunslfonn,Welches, wie hernach gezeigt wer<strong>den</strong> wird, kohlenlauresAmmonium iet; dieses ~erdichtet sich ebenfall!!<strong>in</strong> <strong>der</strong> Flüssigkeit, und bleibt <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben auf~gelöst, Bedient man sich de!l Woulfischen Apparats(.1)'2. Anm.) , des!!en Flaschen halb mit 'Nasser gefülltS<strong>in</strong>d, wobei das ent\yickelte Gas mehrere Male durch.e<strong>in</strong>e kalte Flüssigkeit t;tteichen mufs, eo setzt sich <strong>in</strong>'<strong>den</strong> Flaschen nicht nur allee Öhl und Ammonium ab,Son<strong>der</strong>n das Gas entweicht auch, ohne <strong>den</strong> auffallen<strong>den</strong>unangenehmen Geruch zu verbreiten. Drey mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gesetzte Flaschen s<strong>in</strong>d dazuh<strong>in</strong>länglich. Schon beim Anfange <strong>der</strong> Arbeit wirddie Kruke beträchtlich warm, und diefs bleibt sie bitgegen das Ende <strong>der</strong>selben, wO sie kälter wird. Diewaürichtcm und öhlichten FlüssigkeIten gehen nämlichaus <strong>der</strong> Retorte <strong>in</strong> Dampfform über, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krukeverdicpten sie sich zu tropfbaren Flüssigkeite'n Jwobei \Värmestoff entbun<strong>den</strong> wird, welcher sich <strong>der</strong>l\ruke mittheilt, so lange diese also mäfsig warm ist,.kann Inan allch überzeugtseyn, dars die Destillationlloch nicht beendigt ist. Wird die Kruke nach undnach bei unterbrochener Feuerung kälter, 80 wirddas Feuer bis zum GWhen <strong>der</strong> Retorte verstärkt, undcl\tnit 80 lange fortgefahren, bis, die von neuem er­"'ännte Kruke bei diesem Feuersgrade sich wie<strong>der</strong> ab~kÜhlt. Jetzt ist die Destillation ale. beendigt anzusehen.Man Järat daher alles erkalten, um entwe<strong>der</strong>"on nCUiUl frischll Knochen odet Hiu\:hhörner. <strong>in</strong> diehttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!