13.07.2015 Aufrufe

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

Handbuch der pharmaceutischen Praxis oder Erklaerung der in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig172- Acidum ac:etlcum..;' ,so ist eben di.~ses V erbegSerllnE;~1!IJ;üd 2nZUWt'n rte~1.Der G~n!ch rührt von clen'! <strong>in</strong> ~br enthaltenen bril rt -,ligen Öd her, welches aus Kohlenstoff, vVasserstoifund e\wa:'l Sauerstoff be~teht. Dieses Ühi ,vird dlll'ClJ.<strong>den</strong> Braunste<strong>in</strong> tedeE;t; <strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Koi<strong>den</strong>stoff desf,elbende<strong>in</strong> Braunste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>entlntheil se<strong>in</strong>es Sauer-~toifl entzieht, und Kohlemicillre bildet; <strong>der</strong> \Vagser-!!toll' verb<strong>in</strong>det sich ebenf"lle mit Sauerstoff, und eSentstehl \Va~ser: die Eg~igRäure geht daher re<strong>in</strong> herüber,lJnd die l(ohlcnsäu;~ en~\Y;idJt <strong>in</strong> Gasgestalt.. Alles hIer ge5agte f<strong>in</strong>det so wohl bei <strong>der</strong> Destil­Lation 4er Essig~,ällre, aus dem essigsauren Kali,als au~ dem es~igsauren Nat.rum Statt, nuruJitdem 1Jnt~r8chiecle, da[s im letl,lern Fall <strong>der</strong> IUickstand<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hetor~e schv,;efelflaure~ Natru faod er G I. a u b e r S CI I z isl'.Bej da Destillatiou <strong>der</strong> E.ß8igs;~ure, am dellle8gig~~tUren I\:upfer, kann ke<strong>in</strong>e Vcrunre<strong>in</strong>i;,;ung UlitSchwefelsiiure Statt !ln<strong>den</strong> ~ weil ke<strong>in</strong>e vorhan<strong>den</strong> iSf?wohl aber ist die Säure je<strong>der</strong>zeit kllpferhaltig. E<strong>in</strong>crJ.überzeugen<strong>den</strong> Beweis, dars die Es(lig!'äure wirklicllfähig ist, noch e<strong>in</strong>en Antheil Sa.uer~t.o±f.' 1<strong>in</strong> sich auf-_zllnehr~en, wodurch Kohlenstoff 0.115 ihr abgeschiede~wird, liefert die~e OperatiOn, <strong>den</strong>n <strong>der</strong> Rücklltand<strong>in</strong> <strong>der</strong> Retorte ist fast ganz metalli~che~ Kllpfer. Daaber i~. <strong>den</strong>. e5sig~auren Kupfer das Kupfer nicht metallisch,son~m mit Sauerstoff verbun<strong>den</strong>, als Oxydvorhan<strong>den</strong> ist, 'so sche<strong>in</strong>t hieraus zu folgen, dafs dieEssigsäure dem Kupferoxyd <strong>den</strong> Sapen,toff entzogenhabe, wodurch e<strong>in</strong> 'l'heil Kohlenstoff aus ihm abge-:Jchie<strong>den</strong> wurde; welcher sich auch je<strong>der</strong>zeit im Rückstande<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hetorte f<strong>in</strong>det.Die Herren Ade t und Per e s ;(.) schienen dorchVers nelle darg~than zu. haben, dJÜi die EssigsäurS;,c) Mal! sehe a1J~em. JOllrllal du Ch~mie 'OR A, 1);', Schcr!!~~te.!l Biu~des 8tes Heft.;http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00037200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!